Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grenzenlos lernen – oder grenzenlos Arbeit machen?

“Mehr Partnerschaften, mehr Auslandsmöglichkeiten, mehr Förderung: Das Europaparlament und der Rat der Europäischen Union haben sich am Dienstag auf das neue Bildungsprogramm ‘Erasmus+’ geeinigt”, so verkündet es die Süddeutsche Zeitung in dieser Woche.Das neue Erasmusprogramm führt verschiedene existierende sowie neue Programme zusammen. Die Gesamtsumme wird um 40% aufgestockt. Dass dabei auch der Austausch von Sportvereinen als Bildungsaustausch gefördert wird, mag noch angehen, auch wenn es komisch wirkt und sicher andernorts besser gepasst hätte.

Es ist allerdings schwierig, diese Nachricht wirklich als Erfolgsmeldung aufzufassen. Obwohl der Entschluss gerade erst ein paar Tage alt ist, soll das Programm schon ab Januar 2014 umgesetzt werden. Anträge, die derzeit für das Studienjahr 2014/15 gestellt werden, können nicht wirklich bearbeitet werden, da die Spezifkationen des Programms noch nicht bekannt sind. Hinzu kommt, dass alle existierenden ERASMUS-Partnerschaften derzeit neu verhandelt werden müssen. Das ist parallel kaum zu leisten – zumal wenn in einem Fach ein-zwei Mitarbeiter mehrere Dutzend Partnerschaften betreuen, einschließlich der Studierendenbewerbungen.

Eine echte Internationalisierungsstrategie müsste anders aussehen. Offenbar reicht die Lissabon-Konvention nicht aus, um hier zu mehr Mobilität zu gelangen; mehr Geld löst das Problem aber auch nicht, wenn man gleichzeitig den Arbeitsaufwand auf alle Seiten massiv in die Höhe treibt. Hier gibt es wohl noch Einiges zu tun.

P.S. Schon vorab eine weitere Idee, über die noch zu diskutieren wäre: Viele ERASMUS-Partnerschaften sehen pro Semester eine Pflicht von 30 Leistungspunkten/ECTS beim Austauschstudierenden vor, damit dieser auch den Workload leistet, den er zu Hause auch geleistet hätte. Das Auslandssemester wird also voll als Studienbestandteil der Heimatuniversität begriffen. Das lässt wenig Raum für intrinsische Motivation und für das Auslandssemester um des Auslands willen. Es wäre wohl schon viel gewonnen, wenn das kippen würde. Aktuell ist auch ein Gegentrend zu beobachten: Der Nachweis der 30 LP muss mutunter durchweg durch Prüfungen erbracht werden. Welchen Sinn das hat, erschließt sich mir nicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (8. November 2013). Grenzenlos lernen – oder grenzenlos Arbeit machen? Geschichte verwalten. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p112


2 Gedanken zu „Grenzenlos lernen – oder grenzenlos Arbeit machen?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.