In einem Beitrag “Ohne Titel” hatte ich am 02.08.2013 meiner Verwunderung über die deutschen Wissenschaftsinstitutionen Ausdruck verliehen, die so offensichtlich mit durchweg problematischen Argumenten Frau Schavan gegen die Universität Düsseldorf helfen wollten. Den Druck auf die Universität Düsseldorf konnte man schon damals nicht gutheißen. Nun berichten Süddeutsche und FAZ von einem Abschlkussbericht der Universität, der zumindest begründet vermuten lässt, dass hier wirklich wissenschaftspolitisches Netzwerken der eher üblen Sorte betrieben wurde; offenbar ging der Ruf einer Politikerin hier über wissenschaftliche Standards. Den Artikeln möchte ich nichts hinzufügen, diese aber zum Lesen empfehlen:
- “Massive Interventionen” für eine “schlechte Verliererin” (SZ)
- Plagiatsfall Schavan Tücke ist das Hauptprinzip der Verteidiger
- sowie das Quellenpapier für beide Artikel: #schavangate komplett: Das vollständige Dossier – Der Bericht der Uni Düsseldorf zum Download
Und vielleicht doch noch eine Ergänzung: Anstatt neuer Ideen zu wissenschaftlichen Standards etwa in der Betreuung von Promotionen, an Stelle der HRK-Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis, würde es allen wissenschaftsvertretenden Institutionen auch gut anstehen, zumindest einige – auch sie selbst bindende – Überlegungen zur Freiheit von Forschung und Lehre zu formulieren, die diesen Eingriffen in die Autonomie der Hochshcule Grenzen setzen. Es wäre den Versuch wert, das auszubuchstabieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (28. Juli 2014). Ohne Worte. Geschichte verwalten. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p11i