Online Self Assessments

Online-Studienselbsttests fallen durch die Prüfung – das meldet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der dazu gleich eine Studie mit immerhin 14 Seiten ins Netz stellt. Dabei geht es um Tests, die Studieninteressierte vor dem Bewerbungsverfahren auf einen Studiengang durchlaufen können, um entweder herauszufinden, welche Studiengänge auf der Basis der eigenen Interessen und Fähigkeiten in Frage kommen oder (bei schon konkreterem Interesse) ob der bereits avisierte Studiengang wirklich zum Bewerber passt.

Die wenigen Online Self Assessments zum Fach Geschichte habe ich mir vor einigen Jahren angeschaut. Das Ergebnis war ernüchternd: Wiederholen muss man das in Mainz jedenfalls nicht. Es gibt dort Wissensabfragen (darf eigentlich nur jemand Geschichte studieren, der bereits historisches Faktenwissen akkumuliert hat? und welche Botschaft sendet man mit solchen Fragen über das Fach eigentlich aus?) und Erwartungsabgleiche (darf Geschichte nur studieren, wer schon brav beantworten kann, dass Geschichtsstudierende wohl wider Erwarten viel lesen müssen?). Das ist nicht nur wenig kreativ, sondern auch wenig hilfreich.

Zu ebenfalls negativen Einschätzungen kommt nun fachübergreifend auch der Stifterverband, der allerdings den kritisch begutachteten Online Self Assessments (OSA) das positive Gegenbeispiel des Medizinertests gegenüberstellt (erstaunlich, aber so sieht es der Stifterverband; der Medizinertest ist nämlich keine Reflexionshilfe wie ein klassischer OSA, sondern Teil eines selektierenden Zulassungsverfahrens). Der Stifterverband stellt fest: Die untersuchten Online Self Assessments sind keine verlässliche Entscheidungshilfe, und je unspezifischer und diffuser das Interesse der Befragten, umso breiter das Angebot an denkbaren Studiengängen – Orientierung sehe anders aus. Es gebe vor allem keinen richtigen Abgleich zwischen den Interessen und Kompetenzen der Testpersonen.

An dieser Studie überrascht mich nur das Fazits des Stifterverbandes: Statt Online Self Assessments abzuschaffen, empfiehlt er, Ressourcen von Hochschulen zu bündeln (ich liebe diese Phrase, auch wenn ich nicht weiß, was sie meint) und bessere Tests, am besten bundesweit zentralisiert, zu entwickeln. Diese sollten validiert werden und zudem direkt in eine Studienberatung münden. Wie wäre es, wenn man dann den Zwischenschritt der Online Self Assessments wegließe und gleich zur Beratung ginge? Alle Universitäten haben dieses Segment in den vergangenen Jahren ausgebaut, an Beratungsangebot mangelt es nicht. Und es ist allemal mehr wert als ein Online-Test, der eine reale Studienerfahrung nicht ersetzen kann – er spart lediglich den Weg zur Universität, bietet aber nicht den gleichen Ertrag. Und am Ende wäre auch zu fragen, ob die hinter diesen Tests stehende Ideologie, Studienabbrüche müssten vermieden werden, nicht ziemlich antiquiert ist. Ich jedenfalls sehe keinen Wert in diesen dürftigen Instrumenten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (16. September 2014). Online Self Assessments. Geschichte verwalten. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p11k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search