Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied von den Leistungspunkten?

Unter der Überschrift “Abschied von den Leistungspunkten” zieht der Bielefelder Soziologe Stefan Kühl in der FAZ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/bologna-prozess-abschied-von-den-leistungspunkten-14346897.html) Schlussfolgerungen aus der jüngsten Erklärung von KMK und HRK. Mir scheint, da schleichen sich Missverständnisse ein. Insbesondere fällt ihm auf, dass die Grundlage der Anerkennung von Leistungen, die an anderen Universitäten erbracht wurden, nicht mehr die Leistungspunkte, sondern nun die dort erworbenen Kompetenzen sein sollten. Das Problem: “Die Studienpläne in den Bachelor- und Master-Studiengängen wurden so genau in ECTS-Punkten spezifiziert, dass es ein seltener Glücksfall war, wenn man für die Leistungen an einer ausländischen Hochschule genauso viele Punkte bekam wie für die entsprechenden Leistungen an der Heimatuniversität.”

Was Stefan Kühl aufdeckt, ist nichts anderes als die deutsche Umstzung von Bestimmungen der Lissabon-Konvention, die 1997 unterzeichnet wurde. Seit einigen Jahren sind die Universitäten angehalten, bei der Anerkennungen externer Studienleistungen großzügig zu verfahren. Die Beweislast wurde umgekehrt: Beim Versagen einer Anerkennung muss von der Universität der Nachweis geführt werden, dass die vorgelegte Studienleistung eben nicht vergleichbar ist. Vergleichen wird nicht, ob die Veranstaltung an der anderen Universität das Gleiche tut wie as Seminar daheim, sondern ob die erworbenen Kompetenzen vergleichbar sind. Das ist im Kern, auch wenn es bei der Prüfung in Anerkennungsverfahren im Detail viel Arbeit macht, nicht grundverkehrt und mobilitätsfreundlich. (Wollte man wirklich etwas Mobilitätsfeindliches kritisieren, sollte man sich eher auf die vielen Rahmenbedingungen von Erasmus+ stürzen, da gäbe es genug zu entdecken.)

Was Stefan Kühl eigentlich ärgert, sind die Leistungspunkte im Sinne einer konvertierbaren Währung und als Ausdruck einer übertriebenen Planungseuphorie. Nur: Eine frei konvertierbare Währung waren die Leistungspunkte nie und konnten es auch nie werden. Und ob die Planungseuphorie wirklich so weit ging, dass Menschen der Meinung waren, der durchschnittliche Arbeitsaufwand eines Studierenden könne im Vorhinein “für jede Veranstaltung und Prüfung im Voraus stundengenau kalkuliert werden”, scheint mir auch zweifelhaft. Orientiert wurden die Leistungspunkte an imaginierten Studierenden, also an Modellannahmen; der Abgleich normativ gesetzter Leistungspunkte mit “realem” Arbeitsaufwand etwa im Rahmen von Workload-Studien war daher von vornherein fragwürdig. Modelle sind nicht mit der Realität abzugleichen, sondern Setzungen, die vorgenommen werden, um theoretische Überlegungen mit Inhalten zu füllen – hier die theoretischen Überlegungen zu einer sinnvollen Ausgestaltung von Curricula, die an Modell-Menschen ausgerichtet wurden. Daran ist erst einmal nichts falsch, solange die Modellannahmen nicht grob unsinnig vorgenommen werden.

Aber haben die Leistungspunkte denn wirklich etwas gebracht? Nur, wenn sie ernst genommen wurden. Dann war es durchaus möglich, zwischen Veranstaltungen zu differenzieren und festzustellen, dass der Arbeitsaufwand hier größer ist als dort, dass die Veranstaltungen also unterschiedlich gewichtet werden müssen. Das ist andererseits nicht viel, und selbstverständlich darf die Frage gestellt werden, ob der Effekt, den die Leistungspunkte haben, den Aufwand wert war, den sie bei der Erstellung von curricula gekostet haben.

Stefan Kühl hat es geschafft, seine bewährte Kritik am ECTS-System (Der Sudoku-Effekt) auf jüngste KMK-HRK-Erklärungen zu übertragen. Er überschätzt damit meines Erachtens die Verbindlichkeit mindestens der KMK; und er zielt auf die falschen Fragen. Wichtiger und für viele Studierende viel relevanter wäre etwa die Frage nach dem “Prozentrang aller vergebenen Noten”. Aber das wäre eine andere Diskussion.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (2. August 2016). Abschied von den Leistungspunkten? Geschichte verwalten. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p129


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.