NVA und Prager Frühling

Manchmal wird man von seiner Vergangenheit eingeholt. Einer der Impulse für mein späteres osteuropahistorisches Studium war eine Facharbeit in der 12. Klasse über die Beteiligung der NVA der DDR an der Niederschlagung des Prager Frühlings in der westdeutschen Presse. Literaturgrundlage war schon damals die Studie von Rüdiger Wenzke (Die NVA und der Prager Frühling 1968. Die Rolle Ulbrichts und der DDR-Streitkräfte bei der Niederschlagung der tschechoslowakischen Reform, erschienen 1995). Nun sprachen westdeutsche Medien damals durchweg von einer breiten militärischen Beteiligung der NVA; dass deren Einheiten in Wahrheit nahe der DDR-CSSR-Grenze stehen blieben und nur wenige Dutzend NVA-Soldaten die Grenze tatsächlich überschritten, dürfte inzwischen bekannt sein. Spannend, wie das Thema jedoch medial aufgegriffen wurde und wird. Schon 1994 berichtete die Zeit, die NVA sei nicht direkt beteiligt gewesen (http://www.zeit.de/1994/34/allzeit-bereit). Seither wurde das Thema periodisch mit ähnlichem Tenor aufgegriffen. Nun berichten SPIEGEL Online und WELT Online, wie der BND die westdeutsche Presseberichterstattung, die Gegenstand meiner Facharbeit war, gezielt lenkte:

Geht man diese Berichte durch und schaut man auch auf die Presseberichte der späten 1960er Jahre und der Nachwendezeit, dann ergibt dies eine interessante Quellensammlung für ein fachwissenschaftliches oder fachdidaktisches Proseminar; hinzu nehmen könnte man auch die Scans aus dem Bundesarchiv unter https://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/01095/index.html.de. Ich bin gespannt, ob die nächsten Jahre, auch die Arbeit der einschlägigen historischen Kommissionen, die bisherigen Befunde noch ergänzen und erweitern werden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search