Unter http://www.hagalil.com/2016/11/entebbe/ hat Susanne Bressan einen Artikel über die Operation Entebbe geschrieben, in dem sie u.a. gegenüber meinen Kollegen Freia Anders und Alexander Sedlmaier schwere, nicht belegte Vorwürfe erhebt. Da Hagalil die Kommentarfunktion für diesen Artikel derzeit geschlossen hat, veröffentliche ich meinen Kommentar hier:


Susanne Bressan erhebt in ihrem Beitrag für Hagalil über die „Operation Entebbe“ schwere Vorwürfe. Dass Freia Anders in Frankfurt „fragwürdig“ argumentiert habe, gehört zu den harmloseren Behauptungen – substantiiert wird dieser Vorwurf aber nicht. Das zentrale Argument des Aufsatzes von Freia Anders und Alexander Sedlmaier jedenfalls, die Aufteilung der Geiseln sei nicht einer antisemitischen, sondern anti-israelischen Motivation gefolgt, ist eine wissenschaftlich notwendige Unterscheidung – nicht jede anti-isrealische Motivlage ist zugleich von Antisemitismus geprägt, sie kann beides zugleich sein, zwingend ist das jedoch nicht, und Differenzierung ist nun mal ein wichtiger wissenschaftlicher Auftrag. In anderen Fragen muss ebenso fein zwischen Antijudaismus und Antisemitismus differenziert werden.

Susanne Bressan scheint auf diese Differenzierungen weitgehend verzichten zu wollen. Woher sie ihr Wissen bezieht, die Entführer hätten „offensichtlich nicht“ die israelische Staatsangehörigkeit zur Aufteilung der Geiseln herangezogen, bleibt unklar. Die zentrale Frage für die Motivation der Geiselnehmer, ob sie Geiseln nach Religionsangehörigkeit, gar nach „Rasse“ oder doch nach Staatsangehörigkeit teilten, ist aus ihrer Sicht egal, da es am Ende durchweg Juden traf. Für die Motive der Entführer sah das aber vielleicht anders aus, und diese Differenzierung ist wichtig.

Außerdem unterstellt sie Freia Anders und Alexander Sedlmaier fälschlicherweise interpretatorische Kurzschlüsse. So behauptet sie: „Sie geht offenbar davon aus, Antisemitismus bezöge sich nur auf faktische Jüdinnen und Juden, die als solche eindeutig von außen zu identifizieren seien. Dass antisemitische Ressentiments auf Projektionen von Jüdischem basieren, übersieht sie.“ Wo genau soll das denn der Fall sein? Lässt sich das im Text belegen? Gottseidank ist der fragliche Aufsatz von Freia Anders und Alexander Sedlmaier unterdessen auch online zugänglich, so dass sich jede/r Leser/in selbst ein Bild machen kann: Unter https://www.bangor.ac.uk/history/about_the_school/staff/lecture_staff/Alexander_Sedlmaier/index.php.en hat Alexander Sedlmaier den Aufsatz zur Verfügung gestellt. Ich konnte diesen interpretatorischen Kurzschluss im Text selbst nicht finden.

Wiederholt verweist Susanne Bressan darauf, dass selbst die notwendige Differenzierung „einzelnen Aspekten der Ereignisse in Entebbe nicht ihre Analogie zu nationalsozialistischen Selektionen in Konzentrationslagern“ entziehe. Man kann es auch andersherum drehen: Wofür brauchen wir diese Analogien überhaupt? Was erklären sie? Sind sie nur hilfreich, um eine Position eines Autors/ einer Autorin in einem gesellschaftlichen Feld zu stützen, oder haben sie auch einen wissenschaftlichen Wert, sind sie in Forschung und Analyse produktiv? Ich habe in Susanne Bressans Artikel keinerlei Hinweis gefunden, wieso diese Analogie sinnvoll sein sollte.

Mit diesen Unterstellungen und nicht substantiierten Behauptungen ist es jedoch nicht genug: Susanne Bressan deutet die Einladung von Freia Anders in die Ausstellungseröffnung in Frankfurt als „Apologie des Israelhasses“ – ein unglaublicher Vorwurf. Wer ist hier der Israelhassende? Freia Anders? Wo sind die Belege für diese ungeheuerliche Anschuldigung? Ungeheuerlich auch der Vorwurf, Freia Anders und Alexander Sedlmaier versuchten, terroristische Gewalt zu rechtfertigen: „Die zitierte Argumentation impliziert nicht nur, alle Israelis, auch Kinder, seien grundsätzlich für die Politik Israels verantwortlich, sondern auch, dass diese Politik es rechtfertige, das Leben von Zivilist*innen einzusetzen, um Terrorist*innen freizupressen, die den Tod unschuldiger Menschen ganz bewusst guthießen oder bereits selbst herbeigeführt hatten.“ Nein, das ist im Text so nicht zu finden und wird von Susanne Bressan nur behauptet. Für Vorwürfe dieser Tragweite fehlt schlicht der Beleg, und damit handelt es sich letztlich um eine Diffamierung, nicht um eine Auseinandersetzung in der Sache.

Ergänzung am 13.04.2017: Eher zufällig habe ich nun gesehen, dass Hagalil den Vorwurf der “Apologie des Israelhasses” aus dem Artikel entfernt hat – und die längere Passage zur “zitierten Argumentation” wurde auf die Hälfte gekürzt und umformuliert. Hagalil hat diese Änderungen weder kenntlich gemacht noch begründet. Da ich Hagalil vor Veröffentlichung meines Posts hier übe rdas Posting, auch den Inhalt, informiert habe (ich hatte diesen Post eigentlich als Kommentar in Hagalil selbst eingereicht), gehe ich davon aus, dass Hagalil wusste, dass ich diese Punkte kritisiere – es hätte nahegelegen, mich entsprechend über die Änderungen zu informieren. Es wirkt auf mich in dieser Form jedenfalls nicht wie seriöses, an der Sache selbst interessiertes journalistisches Arbeiten.

Geht man in den inkriminierten Aufsatz selbst hinein, so findet man ein sehr viel vorsichtigeres Argument als jenes, das Susanne Bressan gefunden hat. Dort wird gesagt: 1. Das Selektionsmotiv spielt – in Anlehnung an die deutsche, nationalsozialistische Selektion von Juden in Konzentrationslagern – eine zentrale Rolle in der späteren, rückblickenden Publizistik. 2. In den Quellen selbst kann ein antisemitisches Motiv der Entführer – und insbesondere der schwerwiegende Vorwurf der antisemitischen Geiselselektion – nicht ausreichend belegt werden. 3. Von daher sollte auch die Metapher der Selektion nicht mehr verwendet werden.

Dieses Argument wurde vom Jahrbuch für Antisemitismusforschung nach den Regeln des wissenschaftlichen Publizierens geprüft und für veröffentlichungswürdig befunden. Ich selbst bin kein Experte für Antisemitismus, schon gar nicht für linken Antisemitismus – aber ob die von Susanne Bressan erhobenen Vorwürfe etwas mit dem Text zu tun haben, dieses Urteil traue ich mir als Historiker durchaus zu. Einige Punkte aus Susanne Bressans Artikel sind in diesem Sinne auch durchaus wissenschaftlich diskussionsfähig. Die gegen Freia Anders und Alexander Sedlmaier ad hominem erhobenen Vorwürfe sind es nicht.

(Und ja: „Debatten zum Thema Antisemitismus eskalieren oft, besonders in Deutschland“ – es würde uns allen guttun, nicht selbst die Eskalation zu suchen.)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search