Seit langer Zeit grüble ich, wie eine professionelle Geschichtswissenschaft sinnvollerweise auf die Forderungen der AfD reagieren sollte, die “positiven, identitätsstiftenden Aspekte deutscher Geschichte” in eine “erweiterte[n] Geschichtsbetrachtung” einzubeziehen, um so die “aktuelle Verengung der deutschen Erinnerungskultur auf die Zeit des Nationalsozialismus” (Grundsatzprogramm der AfD) zu überwinden. Was damit gemeint ist, ist ja eigentlich klar; und aus Sicht einer professionellen Geschichtswissenschaft hat dieses Anliegen mit Geschichte wenig, viel aber mit Geschichtspolitik zu tun. Denn tatsächlich lässt sich eine solche Verengung nirgends empirisch beobachten; sie wird nur von demjenigen so empfunden, dem dies subjektiv zu viel erscheint. Damit ist es aber per se kein Anliegen, zu dem man sich wissenschaftlich verhalten kann, sondern ein politisches Ansinnen.
Ich bin daher froh, dass Norbert Lammert nun – ohne die AfD zu erwähnen, und vielleicht auch, ohne dabei überhaupt nur an diese intellektuell recht dürftige Forderung zu denken – tatsächlich einen erinnerungspolitischen Schritt auf bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Geschichte zugegangen ist, als er dem Ältestenrat des Bundestags vorschlug, zwei Abgeordnetengebäude nach Matthias Erzberger und Otto Wels zu benennen. Damit würde er nun zwei Personen ehren, deren Gedenken auch dem Parlament selbst zu Ehren gereichen würde. Otto Wels immerhin hat es bis ins Schulbuch geschafft; seine letzte freie Rede im Weimarer Reichstag dürfte die in deutschen Schulen meistgelesene Weimarer Parlamentsrede sein.
Bei Matthias Erzberger liegt die Sache sicher etwas schwieriger – und das nicht wegen seiner Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne. Eher schon war er als katholischer Zentrumspolitiker und maßgeblicher Außenpolitiker des Kaiserreiches in der Zeit des Ersten Weltkrieges zwar eine der bedeutsamen Persönlichkeiten jener Zeit, fliegt damit aber unter dem Radar des modernen Geschichtsunterrichts, der am Ersten Weltkrieg andere Facetten betont (und katholischen Akteuren in ihrer latenten transnationalen Aktivität – Erzberger agierte im Weltkrieg international – ohnehin nicht viel aufmerksamkeit widmet), hindurch.
Eines immerhin wurde in einem der vielen Kommentare in einer Online-Zeitung deutlich: Erzberger und Wels stehen dafür, dass die heute so oft postulierte Entscheidung zwischen demokratisch-parlamentarischer, zeitraubender und am Ende strukturell entscheidungs- und handlungsunfähiger Politik auf der einen Seite und autoritärer, durchsetzungsstarker, entscheidungs- und handlungsmächtiger Politik ein Scheindilemma darstellt – es gibt eben eine demokratisch-parlamentarische, mühsame und komplizierte politische Entscheidungsfindung, die den beiden postulierten Alternativen deutlich überlegen sein dürfte.
Mir ist Erzbergers schwierige Bewertung im Zusammenhang mit dem Völkermord an den Armeniern deutlich geworden: Während etwa Hans-Lukas Kieser Erzbergers Rolle in diesem Völkermord durchweg recht negativ charakterisiert, kommt Sigurd Sverre Stangeland zu einer positiven Einschätzung Erzbergers. Die Akten des Bundesarchivs zu diesen Vorgängen sind digitalisiert zugänglich, und auch das sonst in Deutschland verteilte Archivmaterial scheint mir gut zugänglich. Eine Durchsicht etwa der im Vatikan liegenden Archivalien aus der internationalen innerkatholischen Korrespondenz steht hingegen noch aus. Dem spezifisch katholischen Wirkungsspektrum Erzbergers kann die Forschung somit bisher nicht gerecht werden. Und auch wenn dies nur eine Beobachtung aus dem für Erzberger nicht zentralen Thema des Völkermodrs an den Armeniern ist, scheint es mir symptomatisch für eine Person, die in ihrem Streben und ihrer Ambivalenz noch zu entdecken sein wird – und eine Person, mit der der Bundestag dem AfD-Ansinnen nach einer Besinnung auf bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Geschichte nachkommt und es dabei zugleich unterläuft. Herr Lammert, vielen Dank!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (30. Januar 2017). Bedeutende Menschen der deutschen Geschichte … Geschichte verwalten. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p12f
Ein Gedanke zu „Bedeutende Menschen der deutschen Geschichte …“