Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rechtsextremismus an der Universität

Heute ohne Beitragsbild, weil das Thema so unerfreulich ist, aber mit einem Foto als Beleg für das Problem: Die identitäre Bewegung ist mit Spuckis an der Universität Mainz angekommen. Anders jedenfalls lassen sich diese Bilder kaum deuten:

Wie erwartet lässt sich auf dem Spucker kein “V.i.S.d.P.” finden, das würde auch nicht der Logik dieses Mediums folgen. Die islamfeindliche Botschaft ist aber deutlich, und das Farbschema entspricht dem der identitären Bewegung, die ihren Rassismus unter dem Konzept des “Ethnopluralismus” verbergen. Ich mag ein naiver Wissenschaftsoptimist sein, aber ich empfinde es tatsächlich als ein besonderes Problem, wenn diese Rassisten ausgerechnet auf dem Campus einer Universität mit Botschaften, die vor allem von eher gebildeten Menschen entschlüsselt werden können, auf Unterstützerfang gehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (21. April 2017). Rechtsextremismus an der Universität. Geschichte verwalten. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p12i


Ein Gedanke zu „Rechtsextremismus an der Universität“

  1. Der Sticker wird an allen Orten, an denen ich ihn bislang gesehen habe, begleitet von einem weiteren, der namentlich auf eine Online-Plattform verweist, die den ausdrücklichen Anspruch erhebt, eine neurechte Gegentheorie zum Marxismus (!) zu entwickeln.
    Beide Sticker werden – unmittelbar nebeneinander – auf demselben rechtsextremen Verkaufsportal vertrieben, das vor allem als Merchandise-Plattform der Identitären bekannt ist.

    Rechtsradikalismus im Gewand des ‘hippen Gegenmainstream’, intellektueller Dünpfiff mit dem Habitus intellektueller Theorie – das ist leider kein neues Phänomen, sondern mittlerweile fast schon ein alter Hut. Der ‘Leonidas’-Sticker adressiert nun aber tatsächlich unverkennbar vor allem Geschichtsinteressierte und damit unsere Studierenden. Damit aber sind auch unmittelbar wir als Lehrende herausgefordert:

    Ich bin zwar zuversichtlich, dass die ideologische Wirkung dieser Klebereien gering bleiben wird, aber zugleich darum besorgt, dass Mancher*m die Sticker in ihrer Tendenz gar nicht erst auffallen werden, sei es infolge mangelnder Aufmerksamkeit aufgrund der Vielzahl der Bilder im Flyerdschungel oder aus anderen Gründen. Nun könnte man aber Sensibilität für derartige Instrumentalisierung und Klitterung der Geschichte durchaus als Wesenszug des*r gut ausgebildeten Historiker*in bezeichnen. Ignoranz kann uns daher kaum angelegen sein.
    Wie also hier vorgehen: Die Sache thematisieren und ihr damit ein größeres Forum schaffen? Oder zunächst beobachten, welche Ausmaße die Klebereien annehmen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.