Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu einem starken europäischen Forschungsraum gehört auch Osteuropa?

Auf academics.de findet man nun ein Interview mit Ernst-Ludwig Winnacker, in dem er auf die Entwicklung der europäischen Wissenschaftsförderung angesprochen wird. Dass er eine Weiterführung der europäischen Förderung, die strukturell grenzüberschreitend angelegt ist, unterstützt, ist irgendwie selbstverstäbndlich. Gleichzeitig betreibt er jedoch auch selbst, jedenfalls subtil, eine gewisse nationale Verengung dieser Förderung; so muss es jedenfalls auf mich als Osteuropahistoriker wirken. Er sagt zum Beispiel:

ZEIT: Was ist mit Osteuropa?

Winnacker: Schwierig! Die Mittel des European Research Council gehen zurzeit zu 98 Prozent nach Westeuropa, nur zu 2 Prozent nach Osteuropa. Aber mal ehrlich: Wo würden Sie als junger Forscher hingehen? Doch auch lieber ans Londoner Imperial College oder an ein Max-Planck-Institut als nach Krakau. Osteuropas Staaten müssen zunächst einmal massiv in ihre Forschungsinfrastruktur investieren, um konkurrenzfähig zu werden. Selbst dann wird es noch eine Generation dauern, bis sie den Anschluss gefunden haben.

ZEIT: Kann der Westen helfen?

Winnacker: Unsere Förderorganisationen sollten sich für Osteuropas Forscher öffnen. Dann könnten Physiker aus Estland bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Geld für eine gute Idee beantragen. Später sollten die osteuropäischen Regierungen die bewilligten Anträge kofinanzieren.

Dass osteuropäische Wissenschaftler ins westliche Ausland gehen, um dort adäquat forschen und auch Geld verdienen zu können, wird nur kurz als Problem angesprochen; es scheint dann aber Teil der Lösung zu werden. Winacker folgend müsste man nun also die westlichen Institutionen noch stärker fördern, damit osteuropäische Wissenschaftler dort unterkommen können; ansonsten sind die osteuropäischen Staaten, deren Haushalte sicher nicht allzu große Spielräume hergeben, selbst gefragt.

Wie wäre es denn mit gewagteren Denkexperimenten: übernationale Institutionen gründen, etwa ein europäisches Äquivalent zu Max-Planck oder Helmholtz, das u.a. Institute in Polen oder in Tschechien gründet – an dem dann auch deutsche junge Forscher arbeiten können, z.B. die wachsende Gruppe der Beschäftigung suchenden Post-Docs?

Winnackers Konzept würde im Ergebnis eine dauerhafte und strukturelle Unterstützung v.a. der großen nationalen Forschungsstrukturen in Deutschland, Frankreich und England generieren; wie das in Polen zu beantworten wäre, kann man sich nur schwer vorstellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (20. Dezember 2012). Zu einem starken europäischen Forschungsraum gehört auch Osteuropa? Geschichte verwalten. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p10o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.