Es fällt schwer, auch einmal nichts zum Thema Annette Schavan zu sagen. Seit die Universität Düsseldorf Annette Schavan den Doktortitel entzogen hat, ist das in meinem Umfeld (und sicher auch an anderen Universitäten) ein Dauerbrenner. War es vorher ja im Grunde auch schon; da verhinderte aber der Hinweis auf das noch laufende Verfahren abschließende Urteile. Nun geht es um die Frage, was das alles für das Ministeramt bedeutet – also darum, ob eine Ministerin ohne universitären Abschluss (sofern sie ihren Titel vor Gericht nicht verteidigen kann) Wissenschaftsministerin sein kann. Die medialen Kommentare überbieten sich schließlich in Reflexionen, die weit über diese persönliche Frage hinausreichen und den Ruf des Systems Wissenschaft oder wenigstens der Universität Düsseldorf in Gefahr sehen (und man ist sich nicht einmal sicher, ob die Kommentatoren das bedauern oder begrüßen).
So ist es bezeichnend, dass Johan Schloemann in der Süddeutschen Zeitung an die Frühzeit der Universität Düsseldorf erinnert:
Auch ohne Zitierfehler muss eine Doktorarbeit, die an der Universität Düsseldorf im Jahr 1980 entstand, nicht unbedingt ein Meisterwerk sein – diese Einrichtung, ehemals Medizinische Akademie Düsseldorf, war damals nicht gerade berühmt für eine Ballung wissenschaftlicher Exzellenz, und es gab damals in Nordrhein-Westfalen genug angesehenere Universitäten in der Nähe – Köln, Bonn, Bochum, Münster, Bielefeld.
Tatsache ist: Selbst wenn die Universität Düsseldorf damals kein Leuchtturm war, galten dort die gleichen wissenschaftlichen Stnadards wie überall; es ist einfach egal, ob diese Universität vorher eine Medizinische Akademie war.
Was aber das eigentlich Beunruhigende an dieser Geschichte ist, ist in den Reflexionen der letzten Tage weitgehend ausgeblendet worden: dass die “Wissenschaftsallianz”, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, am 18.01.2013 und damit kurz vor dem Abschluss des laufenden Verfahrens Einfluss auf die Universität Düsseldorf nehmen wollte. Anders lässt sich die gemeinsame Erklärung, die die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sowie die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsrat an diesem Tag herausgegeben haben, wohl nicht lesen. Die Allianz “nimmt diese Bewertung [der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf] zur Kenntnis”, fordert dann aber weitere wissenschaftliche Standards sein, die angeblich nicht erfüllt seien: das Mehraugenprinzip (es haben in einer solchen Kommission aber sicher mehr als nur zwei Augen auf die Arbeit geschaut), die Trennung von Begutachten, Bewerten und Entscheiden (da eine Kommission tätig war, in der nicht alle Entscheider auch Gutachter waren, reicht offenkundig nicht), eine angemessene Berücksichtigung des Entstehungskontextes (ohne diesen genauer zu benennen: spielt das auf die mangelnde Leuchtturmqualität der Universität Düsseldorf in den späten 1970er Jahren an?) sowie eine inhaltliche Bewertung nur auf der Basis einschlägiger fachwissenschaftlicher Expertise (wobei die hier einschlägigen und laut der Entscheidung verletzten Regeln wissenschaftlichen Arbeitens fachübergreifend gültig sind und auch geprüft werden können).
Ehrenwerter Beistand kam von den Spitzen der großen Forschungsgemeinschaften, die als Empfänger milliardenschwerer Forschungszuwendungen Schavans Doktorarbeit zwar weder gelesen noch geprüft hatten, aber sich doch vollkommen sicher waren, dass der Ministerin hier großes Unrecht widerfahre. Motto: Wir wissen auch nichts Genaues, haben aber eine Meinung. Der grundsätzliche Skandal dieser Gefälligkeitsadresse aus der Wissenschaft ist in der Öffentlichkeit gar nicht hinreichend aufgegriffen worden.
Ralf Schuler hat Recht: Der eigentliche Skandal liegt in der Tatsache, dass sich die Wissenschaftsallianz so deutlich in ein laufendes Verfahren eingeschaltet hat. Wenn man bedenkt, dass die Universität Düsseldorf wie jede andere deutsche Universität finanziell von den Mitgliedern der Wissenschaftsallianz abhängig ist,dann zeigt das nicht nur, welcher Druck hier aufgebaut wurde, sondern erklärt auch, wieso keine andere deutsche Universität der Uni Düsseldorf helfen und zum Beispiel gegen die Wissenschaftsallianz auf die Freiheit und Autonomie der Universität Düsseldorf als Herrin dieses Verfahrens pochen mochte. Die Wissenschaftsallianz ist selbst nicht Betroffene dieses Verfahrens; was machte diese gemeinsame Erklärung eigentlich notwendig? Es gibt genügend Punkte, an denen die Allianz die hier vertretenen Grundprinzipien einfordern könnte; dass sie es ausgerechnet dann macht, wenn die Bundeswissenschaftsministerin (von der wiederum die meisten hier vertretenen Organisationen zumindest teilweise finanziell abhängig sind) mit dem Verlust ihres Titels rechnen muss, ist sehr beunruhigend.
Ob eine Wissenschaftsministerin selbst promoviert sein muss, kann man unterschiedlich sehen; ob der Entzug des Titels in diesem Fall notwendig war, auch. Dass sich allerdings alle namhaften, großen Wissenschaftsorganisationen in den Dienst der Wissenschaftsministerin (nicht des Wissenschaftsministeriums oder gar der Wissenschaft) gestellt haben, kann man aber nicht guten Gewissens begrüßen; und dies als Zeichen zu werten, dass “die Wissenschaft” Frau Schavan den Rücken stärkt, ist nicht nur falsch, sondern dürfte dem Ruf der Wissenschaft langfrstig mehr schaden als der Titelentzug selbst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (8. Februar 2013). Ohne Titel. Geschichte verwalten. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p10q
Nun hat Ernst-Ludwig Winnacker in der Süddeutschen Zeitung (http://www.sueddeutsche.de/bildung/fall-schavan-wenn-aus-dem-plagiatsvorwurf-eine-hetzjagd-wird-1.1598797) nachgelegt und das Verfahren an der Universität Düsseldorf mit jakobinischen Hetzjagden der Jahre 1793 ff. verglichen. Ob Frau Schavan jetzt die Guillotine fürchten muss, wenn Sie Düsseldorf zu nahe kommt, weiß ich nicht (es erinnert mich an die Rhetorik mancher katholischer Bischöfe, die von einer “Pogromstimmung” gegen die katholische Kirche zu berichten wissen – eine Stimmung, die ich als Katholik lebensweltlich bisher nicht erlebt habe). Aber die Lösung, die Herr Winnacker vorschlägt, widerspricht meinem oben geäußerten Unbehagen: “Ich schlage daher vor, zusätzlich eine zentrale Stelle, beispielsweise bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, anzusiedeln, an die man sich in all diesen Fällen wenden kann, sei es als einzelner ‘Whistleblower’, sei es als Fakultät, die sich als befangen empfindet.” Nun ist die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Mitglied jener Allianz der großen Wissenschaftsorganisationen, die sich für Frau Schavan stark gemacht hat, ohne selbst betroffen zu sein; kein guter Ort für neutrale, unpolitische Stellungnahmen und Entscheidungen, zumal die Leopoldina von Bundesmitteln abhängig ist. In diesem Falle wäre das verheerend gewesen.
Die unfairen Angriffe gegen die Universität Düsseldorf gehen weiter: Nun kritisiert Martin Spiewak in der ZEIT das Verfahren (http://www.academics.de/wissenschaft/nichts_dazu_gelernt_53848.html). Er bemängelt das neun-monatige Verfahren, dem er das rasche Verfahren gegen Guttenberg entgegenhält; kein Wort davon, dass ein längeres Verfahren auch Ausdruck einer ernsthaften Prüfung sein kann. Er findet es verwerflich, dass von den 17 Mitgliedern des Fakultätsrates 7 selbst nicht promoviert gewesen seien, in Bayreuth hätten nur Professoren in der Expertenkommission gesessen. Es ist skurril, dass Spiewak die Gremienbesetzung in Düsseldorf als “Ideale, die weit in die Vergangenheit zurückreichen, am liebsten bis zu Wilhelm von Humboldt” einstuft; tatsächlich ist der Düsseldorfer Fakultätsrat Ausdruck der nach Gruppen verfassten Universität, die sich nur in Bayern so nicht durchsetzen konnte; das bayerische Modell dürfte das ältere sein. Und dass auch Studierende Verantwortung für das Handeln ihrer Fakultät tragen, ganz ohne Promotion, ist wohl kaum abzulehnen. “Für die Bewertung von Plagiaten fehlen der Wissenschaft ja offenbar, wie sich zeigte, die eindeutigen Maßstäbe” – so Spiewak, Tatsache ist aber, dass die meisten Wissenschaftler ziemlich genau wissen, was ein Plagiat ist. “Es gibt noch nicht einmal einvernehmliche Regeln dafür, wie Universitäten mit einem Fälschungsverdacht umgehen sollen” – ist das denn ein Problem? Die Hochschulautonomie lässt dies zu, und auch dafür gibt es gute Gründe. Immerhin aber verurteilt auch Spiewak den Versuch der Einflussnahme durch die Allianz der großen Wissenschaftsorganisationen.
Zwei Links auf wissenschaftliche Verbünde, die sich auch gegen die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu Gunsten der Universität Düsseldorf aussprechen:
Philosophischer Fakultätentag (http://www.philosophischerfakultaetentag.de/presse/PhFT_Pressemitteilung-zum-Schavan-Verfahren_130120.pdf; http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1911183/; http://idw-online.de/de/news504828);
Deutscher Hochschulverband (http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M5c6d8ea62f8.html).