Erst ploppten einige RSS-Feed-Hinweise aus meinem Google-News-Feed auf, dann machte mich auch ein Student darauf aufmerksam: Pünktlich zum 103. Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern hatte jemand das Thema “Deutsche Verwicklungen in den Völkermord an den Armeniern” neu angepackt. Der Zugang diesmal: Das Deutsche Reich habe die Waffen für den Genozid geliefert. Als Kriegsdienstverweigerer und Historiker war ich von zwei Seiten angesprochen. Und wurde ziemlich enttäuscht.
Kategorie: Artikel
Noch Polemik oder schon Demagogie?
Am 6. März berichtete Birte Förster auf der Wissenschaftsseite der FAZ von den Bemühungen der American Historical Review, sich zu “dekolonialisieren” – ein Unterfangen, das ich nachvollziehen konnte. Daher habe ich das entsprechende Editorial gleich per Twitter angezeigt:
Experiment an lebender Zeitschrift: Amer. Hist. Rev. will sich dekolonialisieren. https://t.co/DrMrmYzYSe und https://t.co/DFJJzohjQc 🙂
— Andreas Frings (@geschichtsadmin) March 6, 2018
Nun hat Ronald G. Asch in der gleichen Zeitung Vorwürfe gegen Birte Förster erhoben, die verwundern, weil er Thesen angreift, die Birte Förster so nicht geäußert hat. Sein Argumentationsmuster gleicht jenen, die ich von Erstsemestern gerne zerpflücken lasse. Da Asch selbst ein arrivierter Historiker ist, scheint es mir wichtig, seinen Beitrag auch auf diesem Blog zu analysieren.
Bedeutende Menschen der deutschen Geschichte …
Seit langer Zeit grüble ich, wie eine professionelle Geschichtswissenschaft sinnvollerweise auf die Forderungen der AfD reagieren sollte, die “positiven, identitätsstiftenden Aspekte deutscher Geschichte” in eine “erweiterte[n] Geschichtsbetrachtung” einzubeziehen, um so die “aktuelle Verengung der deutschen Erinnerungskultur auf die Zeit des Nationalsozialismus” (Grundsatzprogramm der AfD) zu überwinden. Was damit gemeint ist, ist ja eigentlich klar; und aus Sicht einer professionellen Geschichtswissenschaft hat dieses Anliegen mit Geschichte wenig, viel aber mit Geschichtspolitik zu tun. Denn tatsächlich lässt sich eine solche Verengung nirgends empirisch beobachten; sie wird nur von demjenigen so empfunden, dem dies subjektiv zu viel erscheint. Damit ist es aber per se kein Anliegen, zu dem man sich wissenschaftlich verhalten kann, sondern ein politisches Ansinnen.
„Bedeutende Menschen der deutschen Geschichte …“ weiterlesen
Abschied von den Leistungspunkten?
Unter der Überschrift “Abschied von den Leistungspunkten” zieht der Bielefelder Soziologe Stefan Kühl in der FAZ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/bologna-prozess-abschied-von-den-leistungspunkten-14346897.html) Schlussfolgerungen aus der jüngsten Erklärung von KMK und HRK. Mir scheint, da schleichen sich Missverständnisse ein. Insbesondere fällt ihm auf, dass die Grundlage der Anerkennung von Leistungen, die an anderen Universitäten erbracht wurden, nicht mehr die Leistungspunkte, sondern nun die dort erworbenen Kompetenzen sein sollten. Das Problem: “Die Studienpläne in den Bachelor- und Master-Studiengängen wurden so genau in ECTS-Punkten spezifiziert, dass es ein seltener Glücksfall war, wenn man für die Leistungen an einer ausländischen Hochschule genauso viele Punkte bekam wie für die entsprechenden Leistungen an der Heimatuniversität.”
Ernst Bernheim über Prokrastination
Schon Ernst Bernheim wusste 1898 in “Der Universitätsunterricht und die Erfordernisse der Gegenwart” von den Gefahren der Prokrastination zu berichten:
“Die akademische Freiheit ist ein hohes Gut, aber sie schliesst die verhängnissvolle Freiheit ein, Zeit und Energie maasslos zu vergeuden, und dagegen giebt es kein Gegengewicht als das persönliche Pflichtgefühl und den echten Bildungstrieb.”