Unter dem Titel “Orte der Einkehr” berichtet die duz von der Expansion universitärer Schreibzentren, von der zunehmenden Vernetzung der entsprechenden universitären Akteure und der Gründung der Gesellschaft für Schreibforschung und Schreibdidaktik. Die duz schließt sich dem Appell der Gesellschaft an: Es braucht mehr Geld, das konstant und damit erwartbar zur Verfügung stehe; Schreibausbildung sei ein zentraler Bestandteil des Bologna-Studiums. Es brauche auch einen sichtbaren Ort, der für Beratung, Workshops und Gruppenarbeit genutzt werden könne. Personell seien mindestens ein wissenschaftlicher Mitarbeiter, ein Koordinator und mehrere studentische Hilfskräfte nötig. Zudem sollten Universitäten in die Weiterbildung dieser Mitarbeiter investieren.
Kategorie: Kompetenzorientierung
Pädagogisierung der Hochschullehre
In der F.A.Z. beklagt Magnus Klaue die “Pädagogisierung des Wissenschaftsbetriebs, der es weniger um Lernergebnisse oder individuelle geistige Erfahrung geht als um das an Universitäten, Schulen und in Unternehmen beschworene ‘lebenslange Lernen’.” Dieses lebenslange Lernen ziele nicht mehr auf ohnehin veränderliche Objekte, sondern auf Prozeduren der Wissensgenerierung und -aneignung. Der Objektbezug der Fachdisziplinen (vermutlich meint Klaue hier das klassische Fachwissen) gehe verloren. Dabei liege der eigentliche Wert fachdisziplinären Studierens darin, sich einen fachspezifischen Gegenstand selbst zu erschließen.
Wie Studierende denken, wenn man der FAZ Glauben schenken möchte …
Es mag schon eine ältere Veröffentlichung sein, aber sie hat mich nachhaltig geärgert und irritiert: Am 24.06.2012 schrieb der Soziologe Georg Kamphausen unter dem Titel “Wie Studenten denken” über Studierende, die seinen Ansprüchen in einer Klausur offenbar nicht gerecht geworden waren. Aufhänger seiner Polemik war eine Karikatur, auf der ein Lehrer mit blauem Auge der Mutter eines Skinheads erklärt: “Ihr Sohn ist kein Choleriker. Er ist einfach emotional intelligent.”
„Wie Studierende denken, wenn man der FAZ Glauben schenken möchte …“ weiterlesen
Inkompetenzorientierung?
Stefan Kühl, Soziologie-Professor in Bielefeld, beklagte in der Süddeutschen Zeitung vor einem Monat (“Das Automatik-Getriebe der Hochschulreform“) das vermeintlich technologische Verständnis von Lehre, das sich im Begriff “Kompetenzorientierung” verbirgt. Die Kritik ist originell; andere Wissenschaftler, insbesondere Historiker/innen und zumal Geschichtslehrer/innen, diskutieren eher den vermuteten Gegensatz von “Wissen” und “Kompetenz” und beklagen einen Verlust an Wissensvermittlung in Zeiten der Kompetenzorientierung. Diesen Weg geht Kühl nicht.