Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einwanderung und Überlieferungszusammenhang

Historiker müssen sicher nicht zu allem etwas beitragen. Sie sollten es, jedenfalls als Historiker, vor allem dann nicht tun, wenn ihre eigene Arbeit nichts mit dem Thema zu tun hat, zu dem sie sich äußern. Sie sollten dann auch vorsichtig mit dem Einsatz ihres Vokabulars sein, das nach außen Expertentum suggeriert, auch wenn ein solches gar nicht vorliegt. Sie sollten dann auch markieren, dass sie sich als Privatleute äußern, nicht als Experte. Anders vor etwa drei Wochen Jörg Baberowski: Unter dem Titel “Europa ist gar keine Wertegemeinschaft” wendet er sich vehement gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung.

„Einwanderung und Überlieferungszusammenhang“ weiterlesen

Latinum weiter in der Diskussion

Ein kurzes Update zu meinem Eintrag “Latein und Bildungsgerechtigkeit“:

„Latinum weiter in der Diskussion“ weiterlesen

Online Self Assessments

Online-Studienselbsttests fallen durch die Prüfung – das meldet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der dazu gleich eine Studie mit immerhin 14 Seiten ins Netz stellt. Dabei geht es um Tests, die Studieninteressierte vor dem Bewerbungsverfahren auf einen Studiengang durchlaufen können, um entweder herauszufinden, welche Studiengänge auf der Basis der eigenen Interessen und Fähigkeiten in Frage kommen oder (bei schon konkreterem Interesse) ob der bereits avisierte Studiengang wirklich zum Bewerber passt.

„Online Self Assessments“ weiterlesen

Latein und Bildungsgerechtigkeit

Endlich wird es Zeit, einiges an Themen durchzugehen, was vor dem Urlaub liegengeblieben ist. Da war zum Beispiel die kleine Debatte in der ZEIT zur Frage, ob Studierende Latein lernen sollten. Moritz Fastabend, AStA-Referent in Bochum, hatte eine Petition mitverantwortet, in der die Abschaffung der Latinumspflicht für Lehramtsstudierende gefordert wurde (https://www.openpetition.de/petition/online/abschaffung-der-latinumspflicht-fuer-lehramtstudierende); für das Fach Geschichte wurde als Alternative die Formel “Kenntnisse in Latein oder anderen modernen Fremdsprachen” vorgeschlagen.

„Latein und Bildungsgerechtigkeit“ weiterlesen

Was braucht gute Lehre?

Gute Lehre braucht Innovationen, Zeit, Geld und Anerkennung – unter diesem Motto hat der Stifterverband die Ergebnisse der Arbeit mit Fellows der Baden-Württemberg Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft vorgestellt (http://www.stifterverband.info/wissenschaft_und_hochschule/lehre/fellowships/was_gute_lehre_braucht/index.html). Welche (Rahmen-) Bedingungen braucht gute Lehre? Welche Unterstützung wünschen sich engagierte Lehrende? Die Antworten sind überraschend – überraschend ermutigend.

„Was braucht gute Lehre?“ weiterlesen