Unter “Ut omnes unum sint” (http://geschichtsadmin.hypotheses.org/297) hatte ich schon vor einiger Zeit darum gebeten, am Überlegen zu partizipieren und über sinnvolle, nicht zielgruppenspezifische und nicht defizitorientierte Sensibilisierungen und Maßnahmen nachzudenken.
Kategorie: Themen
“Dialog für Frieden” – oder Orwell 2.0
Rückblick auf das Ausstellungsprojekt: Am 09. Mai schrieb mir Ali Söylemezoglu, Vorsitzender des Vereins mit dem sprechenden Namen: “Dialog für Frieden e.V.”, wir würden eine Veranstaltungsreihe anbieten, in der die Behauptung erhoben werde, dass die Türken 1915 einen Völkermord verübt hätten. Das war schon einmal falsch: “Die Türken” hatten wir nirgendwo geschrieben, wohl aber tauchte der Begriff “Völkermord” in Vortragstiteln der die Ausstellung begleitenden Vortragsreihe auf. Erstaunlich, wie man missverstanden werden kann, wenn jemand missverstehen will.
Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg, II
Dass das Thema unserer geplanten Ausstellung so viel mediale Aufmerksamkeit erfahren wird, hatten wir nicht vermutet. Die Wortmeldung von Papst Franziskus, die Entschließung des Europäischen Parlaments, die heftigen Diskussionen in den Fraktionen des Deutschen Bundestags vor der Debatte und Entschließung nächste Woche Freitag (und die schon für Donnerstagabend unmittelbar davor angekündigte Ansprache des Bundespräsidenten Gauck im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes) – das alles lenkt den Blick der politisch aufmerksamen Öffentlichkeit viel stärker als in vergangenen Jahren auf die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg. Leider ist das oft zu wenig kontextualisiert, zu schematisch.
„Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg, II“ weiterlesen
Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg
Seit Veröffentlichung seines neuen Buches mit dem Titel “Beihilfe zum Völkermord: Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier” wird Jürgen Gottschlich, Mitbegründer der taz und seit vielen Jahren als Journalist in Istanbul tätig, in vielen Medien angefragt und zitiert – es etabliert sich damit, jedenfalls kurzfristig, ein bestimmtes Narrativ. Gottschlich wird auf tagesschau.de etwa so zitiert:
„Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“ weiterlesen
Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“?
Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“? Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die “Armenier-Greuel” im Ersten Weltkrieg
Unter dieser Überschrift geht eine lange vorbereitete Ausstellung demnächst an die Öffentlichkeit.
„Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“?“ weiterlesen