Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ut omnes unum sint

Zu Beginn dieser Woche hat zum ersten Mal der Lenkungsausschuss Diversity Audit der JGU getagt, dem ich angehöre. Offenbar hatte ich zu laut gegrummelt, als ich von diesem Audit erfuhr, und von “positiver Stigmatisierung” und von “etwas zum Problem erklären, das erstens nicht lösbar und zweitens nicht zwingend ein Problem ist” geredet. Damit war ich in der Pflicht, als der Lenkungsausschuss zusammengestellt wurde. Die JGU will im Rahmen des Audit-Verfahrens vor allem auf den soziobiographischen Erfahrungshintergrund ihrer Studierenden fokussieren und über “Studierende mit Migrationshintergrund, Studierende der ersten Generation sowie Studierende ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung” (http://www.uni-mainz.de/presse/61595.php) nachdenken.

„Ut omnes unum sint“ weiterlesen

“Völkermord an den Armeniern” an deutschen Schulen

Christoph Pallaske hat auf seinem Blog “historischdenken” für einen offensiven geschichtsdidaktischen Umgang mit dem schwierigen Thema “Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich geworben (2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht). Dem Plädoyer möchte ich mich zunächst unbedingt anschließen. Im Sommersemester 2013 habe ich in einem geschichtsdidaktischen Proseminar mit Studierenden erarbeitet, welche Funktion dieses Thema im Kontext interkulturellen historischen Lernens haben und wie man es mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten könnte.

Ich bin jedoch aus mehreren Gründen mit Christoph Pallaskes Plädoyer noch nicht ganz glücklich:

„“Völkermord an den Armeniern” an deutschen Schulen“ weiterlesen