Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Follow-Up zur Resolution des VHD

Unter https://geschichtsadmin.hypotheses.org/597 hatte ich eine erste Reaktion auf die VHD-Resolution veröffentlicht. Auf Public History Weekly hatte Thomas Sandkühler zur größeren Diskussion Stellung bezogen, und ich wurde eingeladen, diese Stellungnahme zu kommentieren. Das Ergebnis findet sich unter https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-31/vhd-resolution/, ziemlich weit unten.

Ansonsten denke ich noch darüber nach, weitere Positionen in den Blick zu nehmen. Versprechen mag ich es aber nicht. Gibt ja auch so genug zu tun.

Rechtsextremismus an der Universität

Heute ohne Beitragsbild, weil das Thema so unerfreulich ist, aber mit einem Foto als Beleg für das Problem: Die identitäre Bewegung ist mit Spuckis an der Universität Mainz angekommen. Anders jedenfalls lassen sich diese Bilder kaum deuten:

„Rechtsextremismus an der Universität“ weiterlesen

Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg, II

Dass das Thema unserer geplanten Ausstellung so viel mediale Aufmerksamkeit erfahren wird, hatten wir nicht vermutet. Die Wortmeldung von Papst Franziskus, die Entschließung des Europäischen Parlaments, die heftigen Diskussionen in den Fraktionen des Deutschen Bundestags vor der Debatte und Entschließung nächste Woche Freitag (und die schon für Donnerstagabend unmittelbar davor angekündigte Ansprache des Bundespräsidenten Gauck im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes) – das alles lenkt den Blick der politisch aufmerksamen Öffentlichkeit viel stärker als in vergangenen Jahren auf die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg. Leider ist das oft zu wenig kontextualisiert, zu schematisch.

„Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg, II“ weiterlesen

Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg

Seit Veröffentlichung seines neuen Buches mit dem Titel “Beihilfe zum Völkermord: Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier” wird Jürgen Gottschlich, Mitbegründer der taz und seit vielen Jahren als Journalist in Istanbul tätig, in vielen Medien angefragt und zitiert – es etabliert sich damit, jedenfalls kurzfristig, ein bestimmtes Narrativ. Gottschlich wird auf tagesschau.de etwa so zitiert:

„Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“ weiterlesen