Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein schönes Zitat zum Nachdenken über die universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre und zugleich ein Beitrag zum Erinnerungsjahr 1968-2018, gesprochen im Mai 1967 von Peter Schneider:

Wir haben uns ein Semester lang mit der Frage beschäftigt, warum die Goten das t hauchten und wir haben über einen Franzosen des neunzehnten Jahrhunderts gearbeitet, der seinerseits über einen Römer des zweiten Jahrhunderts gearbeitet hatte. Wir haben mit dieser Arbeit keinen Erfolg gehabt, denn wir haben die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Franzosen des neunzehnten Jahrhunderts, die über einen Römer des zweiten Jahrhunderts gearbeitet haben, nicht gebührend berücksichtigt. Wir sind deprimiert gewesen, wir haben uns zu Recht kritisiert gefühlt, wir haben es das nächste Mal besser gemacht. Wir haben Seminararbeiten gemacht, die zu machen reine Zeitverschwendung war. Wir haben Seminarsitzungen protokolliert, die nicht zu protokollieren, sondern nur zu kritisieren waren. Wir haben Tatsachen auswendig gelernt, aus denen nicht das mindeste zu lernen war.

Am Ende der forderte Peter Schneider die Zuhörenden zum Hinsetzen auf – zum Sit-In.

(Peter Schneider: Wir haben Fehler gemacht. Rede auf der Vollversammlung aller Fakultäten der Freien Universität Berlin am 5. Mai 1967,in: Jürgen Miermeister (Hg.): Provokationen. Die Studenten- und Jugendrevolte in ihren Flugblättern 1965 – 1971. Darmstadt u.a. 1980, S. 47-50, hier S. 48.)

Ernst Bernheim über Prokrastination

Schon Ernst Bernheim wusste 1898 in “Der Universitätsunterricht und die Erfordernisse der Gegenwart” von den Gefahren der Prokrastination zu berichten:

“Die akademische Freiheit ist ein hohes Gut, aber sie schliesst die verhängnissvolle Freiheit ein, Zeit und Energie maasslos zu vergeuden, und dagegen giebt es kein Gegengewicht als das persönliche Pflichtgefühl und den echten Bildungstrieb.”

Zitat der Woche zur Ausrichtung von Geschichtswissenschaft von Bill Sewell:

Nevertheless, I am convinced that cultural historians’ lack of interest in economic and socialstructural explanation has been a very serious loss. It has been particularly serious because it has taken place during a period—since the mid-1970s—that has been marked by a profound transformation of the world economy from state-guided forms of capitalism to an aggressive financialized neoliberal capitalism. Especially in the United States, but not only there, economic inequality has risen precipitously, economic security of the middle and working class has been undermined, and democracy has increasingly mutated into plutocracy. Meanwhile the world’s political institutions have utterly failed to respond to the steady advance of global climate change, which threatens to make our earthly home uninhabitable within a century or two— unquestionably a consequence of the world’s current economic system. That the great bulk of the history profession turned its back on economic and social-structural causation during a period when the dynamics of capitalism weighed ever more forcefully on the course of the human endeavor is, in retrospect, an astounding fact and not something we should be proud of.

Aus: AHR Conversation. Explaining Historical Change; or, The Lost History of Causes. In: The American Historical Review (2015) 120 (4): 1369-1423, hier 1382.