Rückblick auf das Ausstellungsprojekt: Am 09. Mai schrieb mir Ali Söylemezoglu, Vorsitzender des Vereins mit dem sprechenden Namen: “Dialog für Frieden e.V.”, wir würden eine Veranstaltungsreihe anbieten, in der die Behauptung erhoben werde, dass die Türken 1915 einen Völkermord verübt hätten. Das war schon einmal falsch: “Die Türken” hatten wir nirgendwo geschrieben, wohl aber tauchte der Begriff “Völkermord” in Vortragstiteln der die Ausstellung begleitenden Vortragsreihe auf. Erstaunlich, wie man missverstanden werden kann, wenn jemand missverstehen will.
Der Dialog für Frieden (laut eigener Internet-Recherche ein nur 15 Köpfe starker, aber eben lautstarker Verein) fuhr fort, wir seien uns jedenfalls darin einig, dass die Ereignisse 1914-1922 in Anatolien von größter Bedeutung seien. Insofern wären wir sicher alle der Meinung, dass eine gemeinsame öffentliche Diskussion der Ereignisse an unserer Universität (mit gleichen Redeanteilen der “Vertreter der Völkermordthese” und der “Vertreter der Gegenposition”) sinnvoll sei, um insbesondere das Für und Wider der Einstufung der Ereignisse als Genozid abzuwägen. Eben letzteres war aber gar nicht die Intention von Ausstellung und Vortragsreihe; wie wir unter http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/didaktische-ueberlegungen/einwaende-gegen-die-charakterisierung-der-ereignisse-als-voelkermord/ dargelegt haben, ist diese Diskussion darüber wissenschaftlich inzwischen obsolet und sehr eindeutig geklärt.
Wir haben die Anfrage damals recht kurz beschieden und (natürlich) keine Podiumsdiskussion an der JGU organisiert. Ich würde auch den Biologen meiner Universität nicht zumuten, auf dem Boden der Universität eine Diskussion über das Für und Wider der Evolutionstheorie zu organisieren.
Sprachlos war ich jedoch, als ich unter http://www.dialogfurfrieden.org/?p=343 die Briefe fand, die der gleiche Verein Frau Prof. Dr. Kader Konuk von der Universität Essen-Duisburg geschrieben hatte. Dass ähnliche Schreiben wie jenes, das wir erhalten hatten, an so ziemlich alle einschlägigen Akteure in Deutschland gegangen waren – davon war ich ausgegangen. Dass mancherorts sogar etwas an Universitäten organisiert wurde, hatte ich vermutet; gottseidank hatte sich aber (soweit ich das erkennen kann) nirgendwo ein Wissenschaftler gefunden, der diesem rein politischen Anliegen durch eine entsprechende Podiumsdiskussion zu wissenschaftlicher Dignität verholfen hätte. In Paderborn gab es offenbar eine von einer “Assoziation Türkischer Akademiker” (laut eigenen Internetrecheren eine studentische Initiative) organisierte Diskussion, in Bielefeld zeichnete eine Initiative namens KULTUERK dafür verantwortlich.
Offenbar hatte Frau Konuk dem “Dialog für Frieden” aber nicht ablehnend geantwortet – sondern gar nicht. Was man nun unter der oben angegebenen URL finden kann, sind dem folgende Briefe, die der “Dialog für Frieden” selbst veröffentlicht hat – und sie sprechen Bände. Nicht nur, dass Frau Konuk wegen eines Literaturseminars u.a. über den Völkermord an den Armeniern bereits direkt angefeindet worden war (mehr dazu unter http://www.derwesten.de/staedte/essen/harter-konflikt-um-die-turkistik-an-der-uni-duisburg-essen-id10549787.html). Bereits im ersten “Offenen Brief” (http://www.dialogfurfrieden.org/wp-content/uploads/2015/07/Prof-Konuk01.jpg), der der ursprünglichen und pseudo-seriös formulierten Anfrage folgte, wurde sie offen beleidigt. Der Verein war sich auch nicht zu schade, sich anzumaßen, er kenne die “übliche akademische Vorgehensweise” besser als Frau Konuk. Im “Offenen Brief” Nr. 3 (http://www.dialogfurfrieden.org/wp-content/uploads/2015/07/Konuk-Flugblatt03.pdf), im Dateinamen nun schon als Flugblatt bezeichnet, wurde Carl Friedrich von Weizsäcker als Kronzeuge für die “gemeinsame öffentliche Wahrheitssuche in freier Debatte” angeführt.
Schaut man sich nun das sonstige Handeln des “Dialog für Frieden” an, so ist dieser Verein sehr offenkundig keineswegs bestrebt, eine öffentliche und ergebnisoffene Auseinandersetzung zu führen. Es ist mehr als deutlich, dass er in seinen eigenen Veranstaltungen keinerlei “Vertreter der Völkermordthese” auf das Podium bittet. Die Forderung nach solchen Podiumsdiskussionen hat erkennbar nur das Ziel, die eigentliche wissenschaftliche Arbeit (die sich längst viel konkreteren und produktiveren Fragen in Bezug auf das Jahr 1915/16 widmet) durch Endlosschleifen unproduktiver Diskussionen zu lähmen. Wer sich genauer die Arbeit etwa von Herrn Söylemezoglu anschauen möchte, sei auch auf die interessante Studie von Seyhan Bayraktar: Politik und Erinnerung, Bielefeld 2010 (u.a. auf https://www.academia.edu/11343559/Politik_und_Erinnerung._Der_Diskurs_%C3%BCber_den_Armeniermord_in_der_T%C3%BCrkei_zwischen_Nationalismus_und_Europ%C3%A4isierung) verwiesen.
Warum ich diesen Blogpost schreibe? Offenbar besteht nicht wirklich Gefahr, dass der Verein in Deutschland eine Universität überzeugt, in diese Debatte zu gehen. Und für uns ist das ohnein abgeschlossen. Es passt aber erstens in die Erregungskultur des Internet, sich dort auch mit erkennbarer Identität in beleidigender Weise auszudrücken, die mir allgemein Sorgen bereitet. Und es könnte ja sein, dass noch jemand solche Schreiben erhält – und vielleicht hilft es ja, das einmal Blog-öffentlich aufzugreifen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (7. August 2015). “Dialog für Frieden” – oder Orwell 2.0. Geschichte verwalten. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/p11t
“Offenbar besteht nicht wirklich Gefahr, dass der Verein in Deutschland eine Universität überzeugt, in diese Debatte zu gehen.”
Leider muss ich widersprechen. Die Universität Duisburg Essen beweist erneut politisches Fingerspitzengefühl: http://www.asta-due.de/2016/04/asta-kritisiert-veranstaltung-mit-genozid-leugner/