Die Überschrift hatte es mir gleich angetan: “Studienanfänger – leseschwach und verantwortungsscheu. Ein Professor lässt Frust ab: Warum sind Studenten so mutlos und verzweifelt, wenn es Widerstände gibt? Und wo sind Neugier und Abenteuerlust geblieben?” stand in der Online-Ausgabe der FAZ am 24.02.2016. Großartig – die übliche Studentenschelte, turnusmäßig abgeliefert. Von der Lektüre hatte ich gar nicht viel erwartet.
Der evangelische Theologe Bernd Beuscher, Autor dieses Artikels, hat es aber doch geschafft, mich zu überraschen. Ich zitiere einfach einige Passagen, die mich haben nachdenken lassen:
Noch gilt das Lesen von komplexen Texten offiziell als wissenschaftliche Grundtechnik. Sehr viele Erstsemester haben jedoch unabhängig von der Muttersprache damit große Schwierigkeiten. Offensichtlich mussten die neuen Studentinnen und Studenten schon lange nicht mehr sinnerfassend lesen. […]
Hinzu kommt eine Verstehenswut, die offensichtlich als eine Art Übersprunghandlung diese Leseschwäche kompensieren soll. Das muss frustrierend sein. „Ich habe nur Bahnhof verstanden“ ist eine Standardbemerkung zu Beginn von Hochschulseminaren. […]
Offensichtlich sind die Studienanfänger gekommen, um verstanden zu haben und sich und ihr Wissen zu ratifizieren. Wenn sie merken, dass das nicht funktioniert, lautet die Klage, es sei „alles viel zu abstrakt und theoretisch“ gewesen, auch wenn kaum ein Theorem Thema des Seminars war und überwiegend Übungen durchgeführt und Praxisbeispiele verhandelt wurden. […]
Sie fordern Bilder in leichter Sprache, weil ihre Isomorphiebedürfnisse nicht befriedigt werden und ihre „Wut des Verstehens“ ins Leere läuft. Mit ihrer Klage möchten sie Nichtverstehen von Anfang an und grundsätzlich auf das Konto mangelnder didaktischer Künste der Lehrenden buchen. Ihre eigene Allmacht soll grenzenlos bleiben. Alles wollen sie verstehen, und zwar sofort: mich, sich, den Seminarstoff, Gott und die Welt. Das Leben und seine Wissenschaften konfrontieren aber immer wieder mit Neuem, Ungewohntem, Ungemütlichem, Unübersichtlichem, Komplexem, Fremdem. Das löst Angst, Ohnmachtsgefühle und Enttäuschungen aus. Neugier und Abenteuerlust werden im Freizeitpark konsumiert. […]
In der Tat: Es wird fleißig über Studierende geschimpft, und das ist es, was ich an dieser geübten Praxis der Zeitungs-Studentenschelte nicht mag. Ich kann mich aber auch nicht auf meine übliche Position zurückziehen, man müsse sehen, wo und wann Menschen so oder anders sozialisiert worden seien, und die didaktischen Herausforderungen einfach annehmen. Denn Beuschers eigentliches Thema ist die Frage, wie sehr wir (hier: insbesondere die Studierenden) bereit sind, Unsicherheiten auszuhalten, Lernprozesse als langwierige und mühsame Prozesse zu verstehen, deren positives Ergebnis nicht garantiert werden kann, und diese Unsicherheit auch noch als Spezifikum von Wissenschaft aufzunehmen. Auch dazu einige Zitatbrocken:
Angst, Ohnmachtsgefühle und Enttäuschungen sind zwar unangenehm, aber didaktisch schon mal nicht schlecht. Ob soziale, technische oder Verwaltungs- und Managementberufe: In allen Arbeitsbereichen kommt es angesichts hochkomplexer postmoderner Bedingungen mehr und mehr darauf an, (sich) auch gut nicht verstehen zu können. […]
Es geht meines Erachtens an der Hochschule darum, richtig in Schwierigkeiten hineinzukommen anstatt ideologisch zu simplifizieren, bildungsbürgerlich abzuhaken und Patentrezepte zu erhaschen. Ein guter Professor verweigert sich Erklärungsschnelldiensten und Pädagotchi-Reflexen. Er kaut nicht vor und jubelt nicht unter, sondern ist eine (dosierte) Zumutung. […]
Studieren läuft auf einen Registerwechsel hinaus, bei dem viel verlernt werden muss. Verlernen tut weh. Verlernen, Umlernen ist immer noch die schwierigste Übung. Die Erstsemester spüren das genau, und einige von ihnen sind damit noch am Start bereits an ihrem „toten Punkt“ angelangt, wie Fritz Perls, der Begründer der Gestalttherapie, es beschrieben hat. Ein Tipp: Das Gefühl des totalen Informations-Overload, das zu Semesterbeginn alle beschleicht, verflüchtigt sich sehr schnell, wenn Sie aufhören, sich orientieren zu lassen und sich stattdessen selbst aufmachen. […]
An der Hochschule ist mit Nachdenken wirklich noch Mut zu denken gemeint und nicht das abgekartete Spiel, den Gedanken der Dozenten und Dozentinnen nachzukommen, indem man argumentativ dahin geht, wo diese meinen, dass die Studierenden abgeholt werden müssten. […]
Natürlich handelt es sich weiterhin um Studentenschelte – und das Medium ist sicher nicht so gewählt, dass es die behauptete Zielgruppe anspricht, sondern eher eines, das der bürgerlichen Selbstvergewisserung dient. Dennoch. Die Betonung der universitären Zumutungen trifft sich gut mit dem, was ich zuletzt als geschichtsdidaktische Herausforderung beschrieben habe: “in der Zumutung von Ungewissheiten, Unschärfen, Unbestimmtheiten und Unbestimmbarkeiten und im Erlernen, dass Fragen in der Regel nicht letztgültig entscheidbar sind, dass Positionen Argumente brauchen und dass es legitim ist, Argumente auch vom anderen einzufordern” (http://geschichtsadmin.hypotheses.org/371). Wenn das schon in der Schule schwer sein mag, wo ja regelmäßig Klausuren geschrieben werden müssen, deren Noten große Relevanz entfalten – muss es dann nicht wenigstens an der Universität stattfinden? Was mich an Beuschers Artikel also weniger überzeugt, ist die Kritik am Normalstudenten; was mich hingegen sehr anspricht, sind die dabei mitgeäußerten Positionsbestimmungen zum Selbstverständnis des an der Universität Wissenschaft Lehrenden, zu seiner Haltung und seiner Rolle. Solange diese klar kommuniziert wird, ist sie mir noch sympathischer als das didaktische Leitbild des Lerncoachs.
Das Beitragsbild zeigt ein Wahlplakat der Liberalen Hochschulgruppe. Eine liberale Gruppe im eigentlichen Sinne wäre wohl eine, die dem hier vertretenen Dozentenbild einiges abgewinnen müsste; stattdessen die Abschaffung von Anwesenheitspflichten zu fordern, spricht in meinen Augen nicht oder nur vordergründig für “erwachsenes Studieren”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (25. Februar 2016). Bloße Studentenschelte oder wichtiger Zwischenruf? Geschichte verwalten. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p124
Ach, es ist im Grunde viel banaler. Natürlich wollen die Studis keine “Unsicherheit aushalten”, weil man damit keine Prüfungen besteht und der Raum fürs Experimentieren und Scheitern im Studium viel kleiner geworden ist.
Und wer hat ihn so viel kleiner gemacht? Richtig, die Uni-Verantwortlichen, zu denen auch Beuscher gehört. Der Mann macht die Studis für Probleme verantwortlich, für die er sich zu allererst mal selbst an die eigene Nase fassen sollte.
Die oben zitierten Passagen klingen nett, sind vor diesem Hintergrund aber nur – bürgerliche Selbstvergewisserung
Lieber Herr Fischer,
ich würde es auch so sehen – eher bürgerliche Selbstvergewisserung, dafür spricht das gewählte Medium. Ich meine nur, dass es im Blick auf die Haltung und das Selbstbild eines Lehrenden wichtige Punkte anspricht. Vielleicht trägt das auf längere Sicht dazu bei, die Räume fürs Experimentieren und Scheitern zu erweitern – dafür sehe ich zumindest Anzeichen (wenn auch häufig in sehr bürokratisierten Formen).
Und ich weigere mich weiterhin, die Verantwortung für alles, was an den Universitäten und/oder den neuen Studiengängen schlecht läuft, den Uni-Verantwortlichen in die Schuhe zu schieben, das ist mir nicht konkret genug …
Herzliche Grüße,
af
Und nun noch aus aktueller Lektüre eine ähnliche, aber im Blick auf die Studierenden informiertere Perspektive:
“The tendency of students to rush to judgment can easily be dismissed as a weakness of a generation raised to expect instant gratification. But comments in the interviews suggest that the desire of students to move quickly to a conclusion may also arise from insecurities generated by their situation as novice learners in the discipline. […] Lacking both the experience and the confidence of their instructors, many history students are understandably nervous about claiming to understand the meaning in the words or actions of someone in a very different era. Such insecurities may well be exacerbated by the intrinsic ambiguities involved in contemporary historiography. History students today are asked to operate in a complex world with few moral certainties and multiple interpretations of the most basic conditions of life, to an extent that was probably not matched in earlier generations. ” (Arlene Díaz, Joan Middendorf, David Pace, and Leah Shopkow: The History Learning Project: A Department “Decodes” Its Students. In: The Journal of American History (2008) 94 (4): 1211-1224, doi:10.2307/25095328)
An wem sollte sich Professor Beucher mit seiner Schelte richten, wenn nicht an die künftigen Wissenschaftler, an die, die solche werden wollen?
Das allgemeine Denkniveau hat zur Folge, dass „Bilder in leichter Sprache“ gefordert werden. Nur Bilder werden verstanden, nur in Bildern wird gedacht – also beliebig. Denn jeder kann nicht nur, sondern jeder habe auch die Freiheit, Bilder beliebig verstehen zu können, ganz nach individueller Betrachtung. Fast zu jeder Erklärung kommt stereotyp die Frage: „Was muss man sich darunter vorstellen?“: Also vor die Augen stellen, also ein Bild, dass man anschauen kann.