Ein Kollege hat mich gebeten, meinen Post zu Jörg Baberowski upzudaten. Im Hebrst 2015 hatte ich unter dem Titel “Einwanderung und Überlieferungszusammenhang” einen FAZ-Beitrag von Jörg Baberowski auseinandergenommen und mich gefragt, ob man von Jörg Baberowski wirklich etwas Instruktives über die Migrationsdiskussion erwarten könne. In der Zwischenzeit hat sich viel getan; Jörg Baberowski hat sich mit einer trotzkistischen Gruppe eine Fehde geleistet, die öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr und Gerichte beschäftigte. Dass sich diese Debatte erschöpft, merkt man sicher auch daran, dass inzwischen Kollegen abschließende Worte formulieren. So hat sich (für mich überraschend) Götz Aly in der Stuttgarter Zeitung gegen die Kritiker Baberowskis (“Meinungspolizisten”, “chronische Rechthaber”) gestellt, denen er “üble Nachrede”, “Ehrabschneiderei”, “Rufmord” vorwirft. Wolfgang Benz hält dem im Tagesspiegel entgegen, dass Baberowski sich als Märtyrer inszeniere und seine akademische Position vorschiebe, um Positionen vorzutragen, die er gerade nicht aus seiner akademischen Arbeit herleiten könne (ganz ähnlöich hatte ich im Herbst 2015 argumentiert).
Ich glaube, man kann diese öffentliche Diskussion in der Tat abkürzen. Die Frage, ob Baberowski hier einen akademisch verbrämten Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus oder Ähnliches pflegt, lässt sich in zwei Fragen aufsplitten. Die eine Frage wäre, ob seine Aussagen als rechtspopulistisch, rechtsradikal oder ähnlich gelesen werden können. Das ist in der Tat so – zu eindeutig bedient Baberowski sprachlich Ressentiments des besorgten Bürgers. Das wurde schon so oft ausgeführt, dass es dazu keiner weiteren Wiederholungen mehr bedarf. Die andere Frage wäre, ob Baberowski selbst rechtsradikal oder rechtspopulistisch ist.Ich bin mir da jedenfalls nicht sicher; auf mich wirken viele seiner Texte zur Migrationsdiskussion der letzten drei Jahre eher wie eine gezielte Provokation. Nichts muss ihm willkommener gewesen sein als die Aktivitäten der trotzkistischen Hochschulgruppe oder des AStA Bremen. Erst dies verlieh seinen Behauptungen einer Meinungspolizei eine (dürftige) Substanz. Wozu das alles? Mir scheint, es geht um Aufmerksamkeit – und damit wäre es ein Muster, das auch Baberowskis sonstige Biographie, soweit man sie in Kollegenkreisen hören kann, durchzieht. So war sein Osteuropa-Beitrag “Das Ende der Osteuropäischen Geschichte” (1998) eine Provokation, die ihm ausreichend Aufmerksamkeit verschaffte, um sich erfolgreich 2002 auf den HU-Lehrstuhl zu bewerben; den Verband der Osteuropahistoriker/innen verließ er nicht ohne einen deftigen Auftritt. Man könnte in der aktuellen Aufregung also auch eine Art Spirale sehen, die aus einer Sucht nach immer mehr Aufmerksamkeit gespeist ist.
Eines sind Baberowskis Beiträge aber ziemlich sicher nicht: Ein Musterbeispiel für “gediegene Empirie”, für professionell vermiedene inhaltsarme Diskursakrobatik, für “klare Sprache” oder für “Gedankenfreude” (Götz Aly). Von Migrationsgeschichte und -gegenwart weiß Baberowski (und just das hatte ich 2015 schon geschrieben) einfach zu wenig, und auch seine Gewaltforschungen scheinen mir derzeit nicht im Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu stehen. Es wird Zeit, die Debatte zu beenden und nicht länger über Baberowski, sondern über die Herausforderungen der Migrationsgegenwart, die Ursachen rechtsextremer Gewalt in Deutschland und vieles andere zu sprechen. Zu alldem haben Historikerinnen und Historiker viel beizutragen, und sie tun dies seit Jahren – man wünscht sich, deutsche Tageszeitungenwürden diesen in der Tat fundierten Analysen mehr Aufmerksamkeit widmen.
Ein Gedanke zu „Und ewig grüßt der HU-Professor“