Und wieder ruft die Kompetenzschelte …

Nun ist es Felix Grigat, Chefredakteur von Forschung und Lehre, der die Reaktion der HRK auf die nun wirklich saudummen Einwürfe des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zunächst lobt- zu Recht hat die HRK das enge Verständnis von Berufsorientierung in Studiengängen kritisiert. Dann jedoch greift Grigat die HRK selbst an und wirft ihr gewissermaßen Kompetenzfixierung vor; Kompetenzorientierung sei der “Gegenentwurf” zur Bildungsorientierung.

Hier zunächst die Artikel:

Nach Franz Weinerts kanonischer Definition meinen Kompetenzen “die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Ders. (Hg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel, S. 17-32, hier 27-28).

Sind solche Kompetenzen nun wirklich der Gegenentwurf zu einem Bild vom Menschen als einem “Subjekt in Freiheit”, dass “mündig und selbsttätig zur Welt in ein Verhältnis treten kann – auch kritisch, auch nicht-nutzenorientiert”? Kompetenzen umfassen ja sowohl die Fähigkeit als auch die Bereitschaft und den Willen, Probleme zu lösen – auch in Auseinandersetzung mit der Welt (womit denn sonst). Kompetenzen, wie sie bildungswissenschaftlich verstanden werden, werden gerade nicht “ökonomisch und politisch von den beruflichen Tätigkeiten und Anforderungen her” bestimmt.Das wäre vielleicht den nicht allzu hellen Autoren des DIHK-Papiers recht – ist aber ein Missverständnis. Und nein, das Individuum wird gerade nicht zum “Objekt von Prozessen der Kompetenzentwicklung” degradiert. Es ist vielmehr Subjekt der kompetenzorientiert gedachten Lernprozesse. Der Mensch wird auch nicht “auf die totale Anschlussfähigkeit ans System” getrimmt. Der Kompetenzbegriff lebt vielmehr von der Variabilität von Handlungssystemen, die der historische Normalfall sein dürften, von Unvorhersagbarkeiten auch in systemischen Zusammenhängen (welche auch immer das sein sollten). Und nein, der Mensch ist auch in Zeiten der Kompetenzorientierung mehr als ein “Kompositum von Kompetenzen” – aber aus der Perspektive universitärer Lernprozesse ist er das Subjekt, das im Lernprozess unterschiedliche Kompetenzen ausprägt, entwickelt und miteinander verbindet, höchst individuell. Was das mit einer Reduktion gesellschaftlicher Wirklichkeit auf Marktgeschehen zu tun hat, leuchtet mir nicht ein, auch nicht, wieso unter den Vorzeichen von Kompetenzorientierung Inhalte und Qualität ausgeblendet werden – wenn ich vom eigenen Fach ausgehe, dann sind geschichtswissenschaftliche Kompetenzen nur über Inhalte lernbar, und sie sind auch nur qualitativ anspruchsvoll lernbar.

Bildung ist auf Zukunft ausgerichtet – so Grigat. Recht hat er. Kompetenzen – wohlverstanden – allerdings auch. Anstatt den Kompetenzbegriff über Bord zu werfen, weil er klassische bildungsorientierte Ideale unterläuft, sollten wir ihn uns aneignen und nicht dem DIHK überlassen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search