Ich sitze an einem Artikel über die Studierfähigkeit von Studienanfänger*innen. Weil ich dabei nicht nur aus dem (reichhaltigen) Erfahrungsschatz im historischen Kolleg*innenkreis arbeiten möchte, habe ich mich an eine kleine Debatte unter Mathematiker*innen in der Süddeutschen Zeitung vor einem Jahr erinnert, die ich kurz ansprechen möchte. Sie zeigt paradigmatisch, wie auch in anderen Fächern die Argumentationsfähigkeit leidet, sobald ideologische, bildungspolitische Ziele das Argument überlagern.
Zunächst hatte der Statistikprofessor Christian Hesse am 7. April 2017 unter dem Titel “Mehr Gauß, weniger Goethe” (https://www.sueddeutsche.de/bildung/gastkommentar-mehr-gauss-weniger-goethe-1.3455512) geschrieben:
“(…) um Mathematik-Kompetenz zu vermitteln, ist kein Mathematikunterricht nötig. Der mit den Bildungsstandards beschrittene Weg hin zu einer stärkeren Orientierung an alltagsnahen Problemen muss sogar noch weiter gedacht werden. Bis zu dem Punkt, wo Fächergrenzen verschwinden.
Es geht um die Abschaffung des Schubladendenkens: Im Mathematikunterricht sollte nicht nur Mathematik, im Physikunterricht nicht nur Physik vermittelt werden. Statt voneinander abgegrenzter Fächer sollte es in der Oberstufe Themenbereiche geben. Es sollte fächerübergreifend und projektbezogen unterrichtet werden. Für realitätsbezogene Fragen sollte das Thema im Sinnzusammenhang der Beiträge mehrerer Disziplinen gesamtheitlich behandelt werden.”
Nachvollziehbar, dass sich an diesen Überlegungen viele seiner Kolleg*innen abarbeiteten – so auch Markus Spindler, Dieter Remus und Hans Peter Klein am 1. Mai 2017 unter dem Titel “Wurzeln ziehen, nicht Karotten” (https://www.sueddeutsche.de/bildung/fehlende-grundlagen-dach-ohne-waende-1.3485813). Sie forderten eine Rückbesinnung auf einen klassischeren, weniger anwendungsbezogenen Mathematikunterricht und erklärten:
“Zugleich aber betont Hesse, um Kompetenzen in Mathematik zu erwerben, sei Mathematikunterricht nicht nötig. Ja, er fordert sogar, alle Fächer aufzuheben und nur noch einen projektbezogenen, an Alltagsfragen orientierten Unterricht abzuhalten.”
Hatte Christian Hesse also gefordert, das Fach Mathematik, wenigstens für die Oberstufe, abzuschaffen? Manch ein Gymnasiast wäre ihm dafür sicher dankbar. Aber das war nicht sein Anliegen, oder zumindest hatte er das im Text nicht gefordert. Gesagt hatte er nur:
- dass Fächergrenzen verschwinden müssten – nicht Fächer, sondern die Abgrenzungen zwischen ihnen;
- dass Fachunterricht mehr ansprechen müsse als die Themen des eigenen Faches;
- dass die Fächer in Themenbereichen fächerübergreifend und projektbezogen unterrichtet werden sollten. Das erfordere die ganzheitliche didaktische Aufarbeitung eines Themas “im Sinnzusammenhang der Beiträge mehrerer Disziplinen”.
Natürlich kann man mit Hesse hierüber streiten; darauf zielte der Beitrag ja ab. Spannend war für mich eher, dass gerade Mathematikkollegen, die auf ihre logischen Fähigkeiten sicher zu Recht stolz sind, seine Forderungen derart verzerrten. Und ihn damit an einem Punkt wiederlegten, den sie gar nicht hatten angreifen wollen: “Wir brauchen in den Schulen mehr Gauß und weniger Goethe. Wir brauchen mehr Daten-Kompetenz und weniger Dativ-Kompetenz”, so hatte Hesse geforddert. Wahrscheinlich hätte diese Diskussion doch mehr Dativ-Kompetenz gebrauchen können.