Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ut omnes unum sint – Teil III

Ich habe einige Zeit im Diversity-Audit der JGU Mainz mitgearbeitet – 2014 war die JGU Mainz in das Diversity-Audit “Vielfalt gestalten” des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft aufgenommen worden. Von daher lese ich, was mir unter die Augen kommt, durchaus mit Interesse und zugegebenermaßen reichlich skeptischer (kritischer?) Distanz.

Unter der Überschrift “Die Solidarität endet an der Grenze zur Unterschicht” haben die Soziologen Jürgen Gerhards und Tim Sawert nun in der FAZ einen Artikel über Diversität an Hochschulen vorgelegt. Zu Recht benennen Sie, dass Diversität “kein neutraler Begriff” sei, “der natürliche und gesellschaftliche Vielfalt einfach nur beschreibt, sondern auch ein politisches Programm, das vor allem in den Universitäten enorme Konjunktur hat.” Sie verweisen dazu auf die Einrichtung von Diversitätsbeauftragten und von Diversity-Studiengängen wie auch auf universitäre Leitbilder. Das ist richtig, und es verdient selbstverständlich eine normative Debatte.

Die nächste Prämisse aber ist bereits fragwürdig: “Diversitätspolitik meint dabei meist Repräsentationspolitik.” Ist dem so? In der Gleichstellungspolitik mag man das durchaus so sehen: Zu den wichtigsten Fragen gehören jene nach Prozentanteilen von Frauen und Männern in unterschiedlichen Positionen. Im Bereich der Diversitätspolitik sehe ich eher andere Schwerpunkte: vor allem die Frage nach dem Bergen bisher ungehobener Schätze, die in der Vielfalt von Studierenden, Forschenden und Lehrenden verborgen sein soll und die in einer Lehre und Verwaltung, die alle Studierenden “über einen Kamm schere”, nicht gehoben werden könnten. Diese Position kann man diskutieren, aber sie ist jedenfalls etwas Anderes als Repräsentationspolitik. (Ein Punkt, den ich aus den eigenen Erfahrungen als diskussionsbedürftig erachte, wäre beispielsweise der Eindruck, dass im Bemühen um einen positiven Diversitätsbegriff – Diversität als Chance – die m.E. wichtigeren Bemühungen um den Abbau von Diskrimierungen, egal ob diese nun von wem auch immer intendiert gewesen oder vielmehr strukturell bedingt sein mögen, konterkarieren können. Und zwar schon allein deshalb, weil auch an den Universitäten die Ressourcen wie Geld, Aufmerksamkeit und Personal niemals für alle Anliegen reichen.)

Der Fokus auf Repräsentationslogiken generiert dann auch merkwürdige Befunde. So heißt es beispielsweise:

Ganz anders verhält es sich mit der Repräsentanz von Personen mit Migrationshintergrund und aus weniger gebildeten Schichten. Beide Gruppen sind unter den Studenten deutlich unterrepräsentiert. Während beispielsweise 45,9 Prozent der Kinder, deren Eltern einen Hochschulabschluss vorweisen können, ein Studium aufnehmen, liegt die Quote bei Kindern, deren Eltern maximal einen Hauptschulabschluss haben, bei nur 8,8 Prozent.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/soziale-herkunft-als-die-vergessene-seite-des-diversitaetsdiskurses-15977472-p2.html.

Nun mag man diesen Befund bedauern – aber er ist schlichtweg nicht das Problem universitärer Diversitätspolitik. Denn wer an die Universität kommt, entscheiden eben nicht die Universitäten selbst. Welchen Einfluss hier Schulen haben, welchen Einfluss Berufsinformationszentren und Arbeitsagenturen, welchen Einfluss Familie, Verwandte, Bekannte (peers) oder auch Medien, mag und soll man diskutieren. Die Universitäten können es aber kaum verändern. Und aus meiner Sicht greift hier der Grundsatz des Datenschutzes: Man sollte im öffentlichen Bereich (Universitäten) nur Daten erheben und auswerten, mit denen man auch etwas machen kann. Das sehe ich hier nicht so sehr.

Bedenklich ist das auch deshalb, weil die Autoren den Eindruck erwecken, die “soziale Herkunft [sei] in der Folge zur vergessenen Seite des Diversitätsdiskurses geworden.” Auch der Migrationshintergrund einer Person spiele “im universitären Diversitätsdiskurs keine oder nur eine untergeordnete Rolle”. Ist das so? Im Diversity-Audit der JGU Mainz spielten beide Gruppen eine besondere Rolle. Ich gehe davon aus, dass das in anderen Universitäten nicht dramatisch anders ist.

Für mich irritierend (und das war es auch schon in meiner Arbeit im Diversity-Audit meiner eigenen Universität) ist zudem die Frage nach sexuellen Orientierungen, von denen ich erst recht nicht weiß, inwiefern sie sich in positiv gewendete Diversity-Maßnahmen einer Universität übersetzen lassen. So leiten die Autoren im Sinne der Intersektionalitätsforschung den Befund ab:

In Bezug auf den Zugang zu Universitäten kommt unsere empirische Analyse der Überlagerung verschiedener Merkmalsfaktoren zu einem überraschenden und den theoretischen Annahmen der Intersektionalitätsvertreter widersprechenden Befund: Die Merkmale „Frau“ und „Bi-/Homosexualität“ verringern die Wahrscheinlichkeit, zur Gruppe der Studenten zu gehören, nicht, sondern erhöhen sie. Die besten Chancen, Zugang zu einer Universität zu erhalten, haben Personen aus einem akademischen Elternhaus, die weiblich und zugleich bi-/homosexuell sind. Und die geringsten Chancen haben heterosexuelle Männer mit Migrationshintergrund, die aus einem nichtakademischen Elternhaus kommen.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/soziale-herkunft-als-die-vergessene-seite-des-diversitaetsdiskurses-15977472-p2.html.

Auch hier verstehe ich den Fokus auf den Universitätszugang nicht ganz. Insbesondere aber frage ich mich, ob die Einbindung des Faktors “sexuelle Orientierung” wirklich Erklärungskraft entwickelt und ob dieser Faktor für universitäre Fragen wirklich relevant ist. Ich gebe zu: Aus einer geschichtsdidaktischen Perspektive etwa kann eine sexuelle Orientierung ohne Weiteres relevant sein. Natürlich. Aber was würde ich gewinnen, wenn ich für meine ca. 2.000 Geschichtsstudierenden jeweils auch die sexuelle Orientierung weiß? Welche Maßnahmen würde mir das ermöglichen? Und falls diese Fragen jetzt komisch klingen: Genau deshalb frage ich mich, ob und wofür wir diese Daten überhaupt brauchen und erheben. (Und erneut in Klammern, wie schon oben: Ich glaube durchaus, dass es an Universitäten Fälle von Diskrimierung auf Grund von sexuellen Orientierungen gibt. Genau deshalb ist die Frage relevant, in welche Richtung ich die Ressourcen einer Universität lenken möchte.)

Insofern zweifle ich schließlich auch am Fazit des Beitrags:

Teile des Diversitätsdiskurses stehen in der Traditionslinie des Dekonstruktivismus, dessen Ziel es ist, gesellschaftliche Klassifikationssysteme daraufhin zu untersuchen, in welchem Maß eine Diskursordnung bestimmte gesellschaftliche Gruppen ausschließt oder marginalisiert. Wendet man dieses Programm auf die Diversitätsdebatte selbst an, wird man nicht um die Feststellung herumkommen, dass sich der universitäre Diskurs über die Benachteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen von den real existierenden Ungleichheiten weitgehend entkoppelt hat.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/soziale-herkunft-als-die-vergessene-seite-des-diversitaetsdiskurses-15977472-p2.html.


Da wir an diesem Punkt nicht wissen, von welchen “real existierenden Ungleichheiten” die Rede ist, ist das schwer zu beurteilen. Wenn es dabei um Ungleichheiten in der sozialen Herkunft und im Migrationshintergrund geht, ist das – siehe oben – nicht ganz richtig. Insbesondere aber wurde ja nicht der universitäre Diskurs untersucht, sondern vor allem Prozentanteile von Studierendengruppen. Kann sein, dass der universitäre Diskurs sehr wohl real existierende Ungleichheiten im Blick hat – aber dass die Probleme von universitärer Diversitätspolitik auf einer anderen Ebene liegen.


Disclaimer: Ausweislich des FAZ-Beitrages beruhen die Ausführungen auf einem längeren Artikel, der in “Leviathan” erschienen ist. Ich beziehe mich hier nur auf den FAZ-Artikel, der ja für sich steht und ein Argument für die öffentliche Auseinandersetzung entwickelt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (15. Januar 2019). Ut omnes unum sint – Teil III. Geschichte verwalten. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p12v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.