Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – I

Im Wintersemester startet das von unserer Juniorprofessorin Eva-Maria Roelevink eingeworbene Lehrprojekt zum Einsatz von Harvard Business School Case Studies in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – und ich bin dabei. Zeit, auf diesem Blog ein wenig über das Format nachzudenken. Und da ich noch ohne Erfahrungen schreibe, hier erst einmal die Charakteristika dieser Cases (Kommentare und Diskussionen ausdrücklich erwünscht!):

Charakteristika

1. Case-Studies sind in den Wirtschaftswissenschaften ein verbreitetes Instrument in der Lehre.

2. An der HBS gelten die eigenen Cases als “signature teaching technique” – neudeutsch: als Alleinstellungsmerkmal in der universitären Lehre. Was macht sie so besonders?

3. An der Harvard Law School wurden Cases seit den 1870er Jahren in der Lehre eingesetzt. in den 1920er Jahren entwickelte auch die Harvard Business School ein Lehrkonzept, das auf Case Studies basiert. In den 1980er Jahren folgte die Harvard Medical School.

4. Anders als viele konstruierte Cases an vielen anderen Business Schools sind die HBS Cases historische Fälle – mit einigen Charakteristika:

5. So sind HBS Cases zum Beispiel durchweg komplex und diffus. Sie liefern ihre „Lösung“ nicht selbst mit. Auch nicht in Fällen, in denen den Studierenden die reale weitere Entwicklung vielleicht sogar aus der Schule bekannt ist.

6. Bei den HBS Cases handelt es sich in aller Regel um historische Fälle mit ökonomischen Ebenen. Allerdings ist der Begriff des Ökonomischen hier relativ weit zu verstehen. So hat etwa David Moss ein Set von Cases zu einem Kurs mit dem Titel „History of American Democracy“ zusammengestellt, der – anders als man bei diesem Titel vermuten mag – gerade nicht unkritisch-affirmativ die Meilensteine US-amerikanischer Demokratie anpreist.

7. Die Cases verweisen zwar auch auf wissenschaftliche Literatur, erzählen aber selbst viel offener und breiter, als es in der Textkonvention wissenschaftliche Studie verlangt würde. Das erweitert das Spektrum an Fragen, die die Studierenden selbst entwickeln und vorantreiben können, erheblich. In eben dieser Hinsicht enthalten viele Fälle auch ausführliches Zahlenmaterial, ohne dass aus dem Fall klar würde, auf welche Zahlen die Studierenden nun eigentlich schauen sollen.

8. HBS Cases müssen von den Studierenden zuvor gelesen und erarbeitet werden. Das gelingt in der Regel nur, wenn sie sich – abhängig von ihren eigenen Fragerichtungen – selbst weitere Literatur suchen und erschließen. Sie können sich dazu beispielsweise in die Rolle eines historischen Akteurs begeben und dessen Perspektive rekonstruieren – den Wissensstand, Erwartungshorizonte, Wahrnehmungen, kulturelle Prägungen und dergleichen mehr.

9. Typischerweise (aber nicht immer) steigen die Fälle mit einer Situation ein, die nach einer Situationsbewertung oder einer Entscheidung verlangt. Dann geht der Case in die historische Tiefe und erzählt Rahmenbedingungen, die eine historische Rekonstruktion der Situation ermöglichen.

10. In der Lehre wird eine Sitzung dann meist mit einem „Cold Call“ eingeleitet (https://hbsp.harvard.edu/the-art-of-cold-calling/), einer Frage des Lehrenden an einen konkreten Studierenden. Cold Calls haben in ihrer Erwartbarkeit (es gibt immer einen Cold Call) und Unerwartbarkeit (es gibt keine vorgegebene, erwartbare Frage, die Frage kann inhaltlich sehr überraschend sein) das Ziel, dass die Studierenden die vorbereitende Lektüre des Falles ernst nehmen, dass der angefragte Studierende in einem sehr individuellen Zugriff auf die überraschende Frage selbst die Ausrichtung der weiteren Diskussion prägen kann und dass auf sie im Laufe der Diskussion immer wieder rekurriert werden kann.

11. Die weitere reale historische Entwicklung wird erst am Ende der Case-Diskussion aufgelöst.

Schwächen?

Welche möglichen Schwächen hat dieses Arbeiten?

a. Die HBS Cases sind zwar weltweit verortet und berühren auch Themen der europäischen, asiatischen, afrikanischen usw. Geschichte; sie haben aber erkennbar dennoch einen amerikanischen Schwerpunkt. Das muss kein Nachteil sein. Ich habe mich aber bei der Suche nach russlandhistorischen, osteuropahistorischen und nahosthistorischen Themen schwergetan. Das ist schade, aber einen Vorwurf würde ich daraus nicht machen.

b. Die Cases verlangen Entscheidungen. Entscheidungen sind aber nicht das, was Historiker*innen üblicherweise anstreben. Sie würden es jedenfalls wohl kaum so beschreiben.

c. Es gibt Ungleichgewichte. So werden in manchen Fällen auch ethische Fragen angesprochen – aber in der Mehrzahl der Fälle nicht. Männer spielen in den Fällen eine größere Rolle als Frauen – es gibt aber auch Cases, die explizit mit Akteurinnen arbeiten. Soziale Randgruppen spielen keine prominente Rolle.

d. Cases sind oft nicht Theorie-basiert. Man kann sie theoretisch unterfüttern, man kann sie aber auch idiographisch angehen.

e. Soweit für mich bisher erkennbar, bleibt der Lehrende nach HBS-Muster stark in der Moderatorenrolle: Er spricht Studierende an. Daran werde ich mich etwas gewöhnen müssen; das habe ich bisher eher in gelenkten Lehrveranstaltungstypen so gehandhabt.

Lehre

Was haben wir nun damit vor?

Die meisten dieser HBS Cases sind wirtschaftshistorisch ausgerichtet. Da der Wirtschaftsbegriff aber weit gefasst ist, spricht nichts dagegen, auch politikhistorisch ausgerichtete Fälle einzubeziehen. Ob die Studierenden dann selbst eher wirtschafts- oder eher politikhistorisch an den Case gehen, müssen sie sich selbst überlegen. Im Rahmen des Projektes werden wir historische Cases zur Globalisierung, zum Geldwesen, zum Unternehmertum oder zu Wirtschaftstransformationen behandeln und dabei für den Einsatz in der Lehre erproben. Es wird auch darum gehen herauszufinden, welche Eigenschaften jene Cases haben, die sich in der geschichtswissenschaftlichen Lehre als produktiv erweisen. Didaktisch gesehen ist ein Ziel, Studierende in einem diffusen und komplexen Feld Fragen entwickeln zu lassen: Da die Cases anders als Forschungsartikel keine Fragen vorgeben, sind die Studierenden angehalten, selbst herauszufinden, was sie am Fall anspricht, was sie für relevant halten und was sie „knacken“ möchten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search