Dienstliche Homepage
http://www.geschichte.uni-mainz.de/172.php
Veröffentlichungen
Bücher, Sammelbände und Themenhefte
- (Hg.) Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten. Münster 2006 (= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas; Band 2).
- Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse. Stuttgart: Steiner-Verlag 2007 (= Quellen und Studien zur Geschcihte des östlichen Europa; Band 73).
- (Hg. gemeinsam mit Jan Kusber:) Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster 2007.
- (Hg. gemeinsam mit Johannes Marx): Neue Politische Ökonomie in der Geschichtswissenschaft/ New Political Economy in History. Historical Social Research (2007) 4.
- (Hg. gemeinsam mit Johannes Marx:) Erklären, Erzählen, Verstehen. Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Akademie Verlag 2008 (= Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften).
- (Hg. gemeinsam mit Andreas Linsenmann und Sascha Weber:) Vergangenheiten auf der Spur. Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012 [= Mainzer Historische Kulturwissenschaften. Band 10].
Aufsätze
- Stalinistische Kulturpolitik in der Republik Tatarstan. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz 2002.
- Reforma pis’mennosti v Tatarstane i kul’turnaja pamjat’ [Die tatarische Schriftreform und das kulturelle Gedächtnis]. In: Ab Imperio (2004) 3, S. 175-210.
- Die tatarische Schriftreform und das kulturelle Gedächtnis [Mainzer Arbeitspapiere zur Geschichte Osteuropas (2004) 1]. (Übersetzung von: Tatarskaja pis’mennost’ i kul’turnaja pamjat’)
- Sorevnovanie modelej. Tatarskaja delegacija na Tjurkologiceskom s-ezde v Baku v 1926 g. (Соревнование моделей: татарская делегация на Тюркологическом съезде в Баку в 1926 г.). In: Etnograficeskoe obozrenie (ЭТНОГРАФИЧЕСКОЕ ОБОЗРЕНИЕ)(2005) 6, S. 44-47.
- (gemeinsam mit Johannes Marx:) Wenn Diskurse baden gehen. Eine handlungstheoretische Fundierung der Diskursanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (2005) 4, S. 81-105; sowie in: Franz X. Eder/ Reinhard Sieder (Hg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden 2006, S. 91-112.
- Neukonstruktion von Lebenswelten im multiethnischen Volga-Kama-Raum. Die Apostasiewelle von 1866. In: Dietmar Neutatz/ Victor Herdt (Hg.): Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga. Wiesbaden 2010, S. 143-164.
- Neuordnungen von Lebenswelten? In: Andreas Frings (Hg.): Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten. Münster 2006, S. 9-24.
- Der Schleier als Ausdruck lokaler Renitenz? Reaktionen auf die “Befreiung der Frau” in der frühen Sowjetunion. In: Andreas Frings (Hg.): Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten. Münster 2006, S. 63-98.
- Friendly Fire. A Critical Review of the New Imperial History of the Post-Soviet Space from an analytic-philosophical point of view. In: Ab Imperio (2006) 1, S. 329-352.
- Rationales Handeln und historische Erklärung. In: Journal for General Philosophy of Science/ Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie (2007) 1, S 31-56.
- Tatar Jadids in Politics? Muslimische Reform statt tatarischer Revolution an der Mittleren Wolga. Erscheint in: Jan Kusber, Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster 2007, S. 287-322.
- Zwischen Ökonomie und Geschichte. Ein Plädoyer für den Dialog der Politikgeschichte mit der empirisch-analytischen Politikwissenschaft. In: Johannes Marx, Andreas Frings (Hg.): Neue Politische Ökonomie in der Geschichtswissenschaft/ New Political Economy in History. Historical Social Research (2007) 4, S. 52-93.
- (gemeinsam mit Johannes Marx:) Vom Dialog der Taubstummen zum interdisziplinären Gespräch. Einleitung. In: Johannes Marx, Andreas Frings (Hg.): Neue Politische Ökonomie in der Geschichtswissenschaft/ New Political Economy in History. Historical Social Research (2007) 4, S. 7-17.
- Erklären und Erzählen: Narrative Erklärungen historischer Sachverhalte. In: Andreas Frings/ Johannes Marx (Hg.): Erklären, Erzählen, Verstehen. Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Akademie Verlag 2008 (= Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften), S. 129-164.
- (gemeinsam mit Johannes Marx): Kultur, Rationalität und föderative Institutionen in ethnischen Konflikten. Ein metatheoretischer Vergleich konkurrierender Erklärungsversuche am Beispiel Jugoslawien. In: Przegląd Stosunków Międzynarodowych/ The International Affairs Review (2008) 1-2, S. 56-78.
- Religion und Politik im späten Russländischen Reich. In: Historische Zeitschrift 289 (2009) 3, S. 669-702.
- Playing Moscow off against Kazan. Azerbaijan manoeuvering to Latinization in the Soviet Union. In: Ab Imperio (2009) 4, S. 249-316.
- Nichtkatholiken am polnischen Hof der Wettiner. In: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Köln/Weimar/Wien 2010, S. 635-663.
- Cyrillization = Russification? Pitfalls in the Interpretation of Soviet Alphabet Policy. In: Zaur Gasimov (Hg.): Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19.-20. Jahrhundert. Göttingen 2012, S. 123-140.
- Im Prinzip ja, aber … Weltgeschichte unter pragmatischen Vorzeichen. In: Erwägen, Wissen, Ethik : EWE = Deliberation, knowledge, ethics 22 (2011) 3, S. 366 – 369.
- Denunzianten der Vergangenheit? Potentiale einer indexikalischen Semiotik für die Historischen Kulturwissenschaften. In: Ders./Andreas Linsenmann/Sascha Weber (Hg.): Vergangenheiten auf der Spur. Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012 [= Mainzer Historische Kulturwissenschaften. Band 10], S. 11-33.
- Entführung aus dem Detail. Abduktion und die Logik der kulturwissenschaftlichen Forschung. In: Ders./Andreas Linsenmann/Sascha Weber (Hg.): Vergangenheiten auf der Spur. Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012 [= Mainzer Historische Kulturwissenschaften. Band 10], S. 115-147.
- Historik oder Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaft? In: Erwägen, Wissen, Ethik : EWE = Deliberation, knowledge, ethics 22 (2011) 4, S. 521-524.
Übersetzungen
- Julia Chmelevskaja: Kampf gegen den Hunger in der Ural-Region 1921-1923. Amerikanischer Angriff, lokaler Widerstand und wechselseitige Anpassung. In: Andreas Frings (Hg.): Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten. Münster 2006, S. 25-61.
- Alexander Kaplunovskiy: “Kupečeskie prikazčiki” und “torgovo-pomyšlennye služaščie”. Die Dynamik sozialer Identitäten im ausgehenden Russländischen Reich im Fokus der Begriffsgeschichte. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006) [Unterstützung].
- Diljara Usmanova: Muslimische Repräsentation in der Entwicklung des russländischen Parlamentarismus. Muslimische Abgeordnete in der Staatsduma 1906-1907. In: Jan Kusber: Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster u.a. 2007, S. 323-347.
Interessen
- Analytische und normative Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaft
- Osteuropäische Geschichte (Osteuropa, Ostmitteleuropa) in Früher und Später Neuzeit
- Hochschuldidaktik im Fach Geschichte
- Methoden des geschichswissenschaftlichen Arbeitens
- Politikgeschichte