In der FAZ online, wenn auch (aktuell noch?) kostenpflichtig (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/warum-die-germanen-aus-den-lehrplaenen-fast-verschwunden-sind-15924535.html), ist ein Interview von Uwe Ebbinghaus mit Lars Deile, Geschichtsdidaktiker (Bielefeld), erschienen, das auf einen Vortrag von Lars Deile zum Verschwinden der Germanen aus den Geschichtsschulbüchern zurückgeht. Ich habe Fragen, sehe Widersprüche und möchte selbst Widerspruch formulieren.
„Zum Verschwinden der Germanen“ weiterlesenKategorie: Geschichtsdidaktik
Jugend und Protest – Lehrprojekt an der JGU Mainz
Ich möchte gerne auf eine Veranstaltung hinweisen, die am 12. Juli ab 18.15 Uhr (Hörsaal N3, Muschel) unter Federführung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte stattfindet und die der kluge Kollege Markus Raasch mit verantwortet. Studierende haben zum Thema “Jugend und Protest im historischen Wandel” eine innovative Homepage gebaut und werden diese mit Kurzvorträgen und Musik der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Anlass findet auch eine Podiumsdiskussion statt, an der Rainer Langhans und ein blockupybewegter Vertreter des ASta teilnehmen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
„Jugend und Protest – Lehrprojekt an der JGU Mainz“ weiterlesen
Digitalität und Geschichtswissenschaft
Seit einigen Wochen diskutiert die Historikerzunft engagiert (aber allmählich auch wieder abflauend) über „Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter“ (so der Titel des Positionspapiers von Eva Schlotheuber und Frank Bösch (http://blog.historikerverband.de/2015/10/30/quellenkritik-im-digitalen-zeitalter-die-historischen-grundwissenschaften-als-zentrale-kompetenz-der-geschichtswissenschaft-und-benachbarter-faecher/; Forum dazu unter http://www.hsozkult.de/text/id/texte-2890?title=diskussionsforum-historische-grundwissenschaften-und-die-digitale-herausforderung). Zeit, die Debatte Revue passieren zu lassen – was naturgemäß nicht in allen Punkten geschehen kann. Den fachkundigen Anmerkungen der vielen an der Diskussion beteiligten Vertreter der Historischen Hilfswissenschaften (ich bevorzuge weiterhin den Begriff der „Historischen Hilfswissenschaften“) zu eben diesen und der Digitalen Geisteswissenschaftler zu eben jenen mag ich nichts hinzufügen; stattdessen möchte ich mich auf wenige grundsätzliche Bemerkungen beschränken.
Ist Geschichtsbewusstsein germanozentrisch?
Auf eine Tagung einzugehen, die man selbst nicht besucht hat, und das nur auf Grund eines Tagungsberichtes, von dem man nicht weiß, ob er der Tagung auch gerecht wird, ist nicht unbedingt zu empfehlen. Gerechtfertig erscheint es mir, wenn man im Tagungsbericht Formulierungen wiederfindet, die man auch andernorts schon gesehen – und nicht verstanden hat.
Was braucht gute Lehre?
Gute Lehre braucht Innovationen, Zeit, Geld und Anerkennung – unter diesem Motto hat der Stifterverband die Ergebnisse der Arbeit mit Fellows der Baden-Württemberg Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft vorgestellt (http://www.stifterverband.info/wissenschaft_und_hochschule/lehre/fellowships/was_gute_lehre_braucht/index.html). Welche (Rahmen-) Bedingungen braucht gute Lehre? Welche Unterstützung wünschen sich engagierte Lehrende? Die Antworten sind überraschend – überraschend ermutigend.