Da ich seit geraumer Zeit mit einem Kollegen über fachwissenschaftsspezifische Ethiken nachdenke (hätten wir mehr Zeit, würde daraus sicher auch mehr), hat mich die Diskussion über die “Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie” (https://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/resolution-zu-gegenwaertigen-gefaehrdungen-der-demokratie.html), von der Mitgliederversammlung am 27. Sept. 2018 in Münster verabschiedet, naturgemäß elektrisiert. Dürfen Historiker*innen politisch sein? Ja klar! Wo also liegt das Problem? Wieso zeigt sich ausgerechnet Patrick Bahners in der FAZ so kritisch (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/deutsche-historiker-stellen-sich-gegen-die-afd-15812149.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0)? Wieso zitiert die taz Petra Terhoeven, die darin schon den Ausdruck einer Diskursverschiebung nach rechts sieht (http://www.taz.de/Archiv-Suche/!5541311&s=&SuchRahmen=Print/)?
„Dürfen Historiker*innen eine Resolution verabschieden?“ weiterlesenKategorie: Migration und Geschichte
Russlanddeutsche und die AFD?
Die Oldenburger “Arbeitsstelle Historische Stereotypenforschung” hat einen Blog eingerichtet, auf dem nun aus der Historischen Stereotypenforschung vor Ort berichtet werden wird. Unter der Überschrift “Zwischen ‘Klein-Moskau’ und der ‘Alternative für Russlanddeutschland’. Anmerkungen zum Bild der AfD als ‘Partei der Russlanddeutschen’ aus Sicht der historischen Stereotypenforschung” hat mein langjähriger Lieblingskollege Hans-Christian Petersen dort die vermeintliche AFD-Nähe der Russlanddeutschen kritisch unter die Lupe genommen und dafür geworben, ” den Menschen hinter den Verallgemeinerungen zuzuhören”. Dem Plädoyer schließe ich mich gerne an und werbe hiermit dafür, sich diesen Blog einmal anzuschauen.
Geschichtsdidaktische Herausforderungen der Flüchtlingsdiskussion
Dass die Zahl nach Deutschland gelangender Menschen, die in Deutschland einen Asylantrag stellen oder als Bürgerkriegsflüchtlinge Aufenthalt suchen, ist bekannt, dass dies die öffentlichen Diskussionen in Deutschland heftig emotionalisiert und dabei zunehmend zu latenter und manifester Aggressivität und Gewaltbereitschaft führt, auch.
„Geschichtsdidaktische Herausforderungen der Flüchtlingsdiskussion“ weiterlesen
Geflüchtete & Europa: Stellungnahme des Arbeitskreises Außereuropäische Geschichte (AAG) des VHD
Das “Ius emigrandi” des Augsburger Religionsfriedens (1555), also das Recht, sein Territorium bei Andersgläubigkeit des Fürsten zu verlassen, wurde zum Fundament individueller Grundrechte. Seither und vermehrt im 19. und 20. Jahrhundert fanden Millionen von Europäerinnen und Europäer Zuflucht und eine neue Heimat in aller Welt. Zugleich wurde Europa selbst zum Einwanderungskontinent: …
Unter http://www.historikerverband.de/mitteilungen/mitteilungs-details/article/gefluechtete-europa-stellungnahme-des-arbeitskreises-aussereuropaeische-geschichte-aag-des-vhd.html hat der Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte (AAG) des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) ein historisch begründetes Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit Einwanderung vorgelegt.
Follow-Up zu: Einwanderung und Überlieferungszusammenhang
Und noch ein Fund, diesmal von Armin Nassehi:
Das Attraktive an modernen Lebensformen ist, dass sie mit möglichst wenig Bekenntnissen auskommen können. Daran muss sich jeder orientieren, der Einwanderung gelingen lassen will – und zwar nicht nur Einwanderung, sondern auch das Leben der Autochthonen! Erstaunlicherweise wissen die Terroristen von Paris – übrigens auch die von Beirut, denn die meisten Opfer des so genannten Islamischen Staates sind Muslime – was “unser” Eigenes ist, gegen das sie bomben. Es ist jene Lebensform, die auf gemeinsame Bekenntnisse so weit wie möglich verzichten kann. Es ist eine Lebensform, die es nicht nur aushält, dass es in ihr eine gewisse Indifferenz und Interesselosigkeit darüber gibt, wie die unterschiedlichen Gruppen und Milieus leben. Sie greifen eine Gesellschaft an, die dies gar nicht als Defizit erlebt, sondern als ihr Ureigenes zelebriert.
(http://www.sueddeutsche.de/kultur/was-ist-deutsch-wir-muessen-reden-1.2747060)
„Follow-Up zu: Einwanderung und Überlieferungszusammenhang“ weiterlesen