Da ich seit geraumer Zeit mit einem Kollegen über fachwissenschaftsspezifische Ethiken nachdenke (hätten wir mehr Zeit, würde daraus sicher auch mehr), hat mich die Diskussion über die “Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie” (https://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/resolution-zu-gegenwaertigen-gefaehrdungen-der-demokratie.html), von der Mitgliederversammlung am 27. Sept. 2018 in Münster verabschiedet, naturgemäß elektrisiert. Dürfen Historiker*innen politisch sein? Ja klar! Wo also liegt das Problem? Wieso zeigt sich ausgerechnet Patrick Bahners in der FAZ so kritisch (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/deutsche-historiker-stellen-sich-gegen-die-afd-15812149.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0)? Wieso zitiert die taz Petra Terhoeven, die darin schon den Ausdruck einer Diskursverschiebung nach rechts sieht (http://www.taz.de/Archiv-Suche/!5541311&s=&SuchRahmen=Print/)?
„Dürfen Historiker*innen eine Resolution verabschieden?“ weiterlesenKategorie: Standortbestimmungen
Latinum = “eine unverhältnismäßig große Anforderung an das Studium”?
Mit diesem Argument gibt es aktuell eine neue rheinland-pfälzische Petition gegen das Latinum im Studium der romanischen Sprachen, einsehbar unter http://bit.ly/2EWl1Fh. Das Hauptargument: “Das Latinum, das nicht unmittelbar Teil der studierten Sprachen ist, stellt eine unverhältnismäßig große Anforderung an das Studium dar”. Was ist dran? Nicht viel. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Mir konnte bisher niemand erklären, wie ein wissenschaftliches Studium der romanischen Sprachen ohne Latinum aussehen soll. Immerhin geht es nicht darum, Französisch zu lernen, sondern die französische Sprache, Literatur usw. zu studieren und wissenschaftlich zu erforschen. Das erfordert Lateinkenntnisse, die in Deutschland standardisiert über das Latinum nachgewiesen werden.
„Latinum = “eine unverhältnismäßig große Anforderung an das Studium”?“ weiterlesen
Rechtsextremismus an der Universität
Heute ohne Beitragsbild, weil das Thema so unerfreulich ist, aber mit einem Foto als Beleg für das Problem: Die identitäre Bewegung ist mit Spuckis an der Universität Mainz angekommen. Anders jedenfalls lassen sich diese Bilder kaum deuten:
20 lessons from the 20th century
Dankbar habe ich heute – eher zufällig aus zeitgeschichte-online.de – den folgenden Facebook-Aufruf von Timothy Snyder gelesen, den ich ansonsten unkommentiert einfach weitergeben möchte. Wer das ebenfalls tun möchte: Nur zu, Timothy Snyder hat selbst dazu aufgefordert.
Original-URL: https://www.facebook.com/timothy.david.snyder/posts/1206636702716110.
Follow-Up zu: Einwanderung und Überlieferungszusammenhang
Zur Frage, wie viel Konsens und Homogenität eine moderne Einwanderungsgesellschaft braucht (oder auch nicht; siehe http://geschichtsadmin.hypotheses.org/343), habe ich heute einen interessanten Seitenblick von Mischa Honeck in der SZ gefunden (“Deutsche unerwünscht”, SZ, 21./22. November 2015, S. 5, http://www.sueddeutsche.de/politik/gastkommentar-deutsche-unerwuenscht-1.2746512). Honeck geht der Frage nach, was die (modern gesprochen) mangelnde Integrationsbereitschaft jener Deutscher, die in Folge der Revolutionen von 1848 in die USA auswanderten, für die weitere Entwicklung der USA als Einwanderungsgesellschaft bedeuteten:
„Follow-Up zu: Einwanderung und Überlieferungszusammenhang“ weiterlesen