Letztes Jahr haben Aline Breuer (unterdessen: Aline Meyenberg), Andreas Linsenmann, Jelena Suchan und ich endlich einen Aufsatz veröffentlichen können, der auf statistische Erhebungen 2014/15 zurückging und vor allem auch der Frage nachging, inwiefern klassische Kategorien des universitären Diversitätsdiskurses wirklich für die fachspezifische Diversität unserer Studierenden verantwortlich sind. Die Veröffentlichung trägt den Titel: Aline Breuer, Andreas Frings, Andreas Linsenmann, Jelena Suchan: Empirical Observations and Pedagogical Considerations on the Diversity of and Differences among Beginning Students in the Discipline of History. In: Neumann, Friederike; Shopkow, Leah (Hg.):Teaching History, Learning History, Promoting History.Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education. Frankfurt/Main 2018, S. 143-162; ein Datensatz unter https://publications.ub.uni-mainz.de/opus/frontdoor.php?source_opus=58480. Eine Einschränkung gleich vorneweg (und zugleich ein Spoiler): Wir haben keine Regressionen gerechnet, da wir bereits bei den Mittelwertvergleichen feststellen konnten, dass die klassischen Diversitätsparameter kaum einmal mit fachspezifisch interessanten Unterschieden in der Studierendenschaft korrelierten.
„Ut omnes unum sint – Teil IV“ weiterlesenKategorie: Themen
Ut omnes unum sint – Teil III
Ich habe einige Zeit im Diversity-Audit der JGU Mainz mitgearbeitet – 2014 war die JGU Mainz in das Diversity-Audit “Vielfalt gestalten” des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft aufgenommen worden. Von daher lese ich, was mir unter die Augen kommt, durchaus mit Interesse und zugegebenermaßen reichlich skeptischer (kritischer?) Distanz.
„Ut omnes unum sint – Teil III“ weiterlesenDie Dinge beim Namen nennen?
Nun hat auch das niederländische Parlament „den im Osmanischen Reich an Armeniern begangenen Massenmord als Völkermord anerkannt“ (http://bit.ly/2oraefa). Die Zahl der Staaten, die sich dazu öffentlich festgelegt haben, wächst damit weiter an. Zwei Wege lassen sich unterscheiden. Die Niederlande sind den bundesdeutschen Weg gegangen: Das Parlament anerkennt den Völkermord, indem es die Geschehnisse per Parlamentsentscheidung „Völkermord“ nennt. Die Regierung wahrt Zurückhaltung und freut sich, sich nicht selbst äußern zu müssen. Der zweite Weg wird in Frankreich seit langem diskutiert: Dort gab es schon zwei Versuche, die Leugnung des Völkermords unter Strafe zu stellen; beide Male ist dieses Unterfangen verfassungsrechtlich gescheitert. Die Schweiz musste in Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte lernen, dass es diese Leugnung nicht unter Strafe stellen darf, weil die Meinungsfreiheit höher steht.
Unter http://www.hagalil.com/2016/11/entebbe/ hat Susanne Bressan einen Artikel über die Operation Entebbe geschrieben, in dem sie u.a. gegenüber meinen Kollegen Freia Anders und Alexander Sedlmaier schwere, nicht belegte Vorwürfe erhebt. Da Hagalil die Kommentarfunktion für diesen Artikel derzeit geschlossen hat, veröffentliche ich meinen Kommentar hier:
NVA und Prager Frühling
Manchmal wird man von seiner Vergangenheit eingeholt. Einer der Impulse für mein späteres osteuropahistorisches Studium war eine Facharbeit in der 12. Klasse über die Beteiligung der NVA der DDR an der Niederschlagung des Prager Frühlings in der westdeutschen Presse. Literaturgrundlage war schon damals die Studie von Rüdiger Wenzke (Die NVA und der Prager Frühling 1968. Die Rolle Ulbrichts und der DDR-Streitkräfte bei der Niederschlagung der tschechoslowakischen Reform, erschienen 1995). Nun sprachen westdeutsche Medien damals durchweg von einer breiten militärischen Beteiligung der NVA; dass deren Einheiten in Wahrheit nahe der DDR-CSSR-Grenze stehen blieben und nur wenige Dutzend NVA-Soldaten die Grenze tatsächlich überschritten, dürfte inzwischen bekannt sein. Spannend, wie das Thema jedoch medial aufgegriffen wurde und wird. Schon 1994 berichtete die Zeit, die NVA sei nicht direkt beteiligt gewesen (http://www.zeit.de/1994/34/allzeit-bereit). Seither wurde das Thema periodisch mit ähnlichem Tenor aufgegriffen. Nun berichten SPIEGEL Online und WELT Online, wie der BND die westdeutsche Presseberichterstattung, die Gegenstand meiner Facharbeit war, gezielt lenkte: