Offener Brief zum Zukunftsvertrag – Presseschau

Seither ist einige Zeit vergangen. Der Offene Brief konnte nicht in der Staatskanzlei übergeben werden, eine Annahme dort wurde uns nicht zugestanden. Er wurde daher als Einschreiben auf den Weg gebracht. Am 25. November wurden die Fraktionen des Landtags und die Medien über den Offenen Brief unterrichtet. Mit diesem Blogpost möchte ich zunächst die Reaktionen dokumentieren:

Am 9. Dezember schließlich ging das Ministerium selbst mit seinen Absichtserklärungen in die Öffentlichkeit und verkündete mit “140 Millionen Euro und 750 Entfristungen […] die größte wissenschaftspolitische Maßnahme seit Jahrzehnten” (https://mwwk.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/hochschulpakt-verstetigt-hochschulinitiative-fuer-gutes-studium-und-gute-lehre-in-rheinland-pfalz/). Für die JGU Mainz, das wird man sagen können, war statt von den vorher hier und da hörbaren 8,5 Mio. Euro nun auf einmal von 13,5 Mio. Euro für 2021 die Rede, die 2022-2023 langsam aufwachsen und 2024 auf ca. 19 Mio. Euro springen werden. Man muss die Bewertung des Ministeriums nicht teilen, aber für die JGU Mainz hat sich der Einsatz gelohnt.

Mein Dank geht heute an alle Unterzeichner*innen, insbesondere auch an die Unterstützer*innen, die jede*r auf eigene Weise Unterschriften gesammelt, Informationen zusammengetragen und den Rücken gestärkt haben. Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen von der Initiative Zukunftsvertrag (https://www.personalrat.uni-mainz.de/zukunftsvertrag/). So zusammenzuarbeiten ist eine gute Erfahrung – und die Mühe auch im Rückblick wert.

Offener Brief zum Zukunftsvertrag

Der unten abgebildete Offene Brief zur Umsetzung des Zukunftsvertrages in Rheinland-Pfalz wurde von knapp 880 Beschäftigten an der JGU Mainz, darunter über 140 Professorinnen und Professoren, aus Sorge um die Weiterbeschäftigung von knapp 400 Kolleginnen und Kollegen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und aus Sorge um die Qualität von Studium und Lehre und einen breiten Bildungszugang unterzeichnet.

„Offener Brief zum Zukunftsvertrag“ weiterlesen

Sowjetisierung der Geisteswissenschaften?

Osteuropahistorische Schule und akademischer Kulturpessimismus treffen aufeinander: Stefan Plaggenborg greift in der FAZ die „strukturelle Sowjetisierung der Geisteswissenschaften“ an. Die Kritik ist alt, in meinen Augen eher oberflächlich – aber das Wording lässt mir als Osteuropahistoriker natürlich die Ohren klingeln. Aber wie immer Schritt für Schritt und in direkten Zitaten, weil dies die direkteste Form der Auseinandersetzung erlaubt:

„Sowjetisierung der Geisteswissenschaften?“ weiterlesen

“Katastrophe” ist gar kein Ausdruck? Produktive Kritik ist es auch nicht …

‚Kata­strophe‘ ist gar kein Ausdruck – mit dieser Ansage betitelt die Geschichte der Gegenwart einen Streittext von Christian Geulen gegen den universitären Massenbetrieb (https://geschichtedergegenwart.ch/katastrophe-ist-gar-kein-ausdruck-ueber-bildung-heute/). Um es gleich vorwegzunehmen: Seine Forderung nach „mehr Lehr­per­sonal sowie Zeit und Raum für indi­vi­du­elle Bildungs­er­fah­rung“ teile ich. Die große Zustimmung zu vielen seiner Punkte auf Twitter kann ich jedoch nicht teilen; sein Text ist aus meiner Sicht empirisch schlecht fundiert und im Wesentlichen Ausdruck eines wirklich nicht besonders neuen kulturpessimistischen Blicks auf die moderne Universität.

„“Katastrophe” ist gar kein Ausdruck? Produktive Kritik ist es auch nicht …“ weiterlesen

Und ewig grüßt der HU-Professor

Ein Kollege hat mich gebeten, meinen Post zu Jörg Baberowski upzudaten. Im Hebrst 2015 hatte ich unter dem Titel “Einwanderung und Überlieferungszusammenhang” einen FAZ-Beitrag von Jörg Baberowski auseinandergenommen und mich gefragt, ob man von Jörg Baberowski wirklich etwas Instruktives über die Migrationsdiskussion erwarten könne. In der Zwischenzeit hat sich viel getan; Jörg Baberowski hat sich mit einer trotzkistischen Gruppe eine Fehde geleistet, die öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr und Gerichte beschäftigte. Dass sich diese Debatte erschöpft, merkt man sicher auch daran, dass inzwischen Kollegen abschließende Worte formulieren. So hat sich (für mich überraschend) Götz Aly in der Stuttgarter Zeitung gegen die Kritiker Baberowskis (“Meinungspolizisten”, “chronische Rechthaber”) gestellt, denen er “üble Nachrede”, “Ehrabschneiderei”, “Rufmord” vorwirft. Wolfgang Benz hält dem im Tagesspiegel entgegen, dass Baberowski sich als Märtyrer inszeniere und seine akademische Position vorschiebe, um Positionen vorzutragen, die er gerade nicht aus seiner akademischen Arbeit herleiten könne (ganz ähnlöich hatte ich im Herbst 2015 argumentiert).

„Und ewig grüßt der HU-Professor“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search