Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lehre

Lehrveranstaltungen:

SS 2002
Der Kosovo-Konflikt (Übung)
SS 2003
Internationale Geschichte oder Internationale Beziehungen: Lernen von der Politikwissenschaft? (interdisziplinäre Übung, gemeinsam mit Johannes Marx)
SS 2004
Sowjetische Nationalitätenpolitik (russische Quellenlektüreübung)
WS 2004/2005
Muslimische Lebenswelten im Russischen Zarenreich (19. Jahrhundert) (Übung)
SS 2005
Ethnische Säuberungen in Südosteuropa und Kleinasien am Anfang des 20. Jahrhunderts (Übung)
Einführung in die europäische Geschichte (Koordination der ersten Staffel einer “Ringübung” des Mittelbaus des Historischen Seminars)
WS 2005/2006
Einführung in die Osteuropäische Geschichte (Übung)
SS 2006
Analytische Erzählungen – Zur Verbindung von narrativer und kausaler Erklärung (Hauptseminar; gemeinsam mit Johannes Marx und Jan Kusber)
WS 2006/2007
Die Russische Expansion in Zentralasien und das “Great Game” (englische Quellenlektüre)
SS 2007
Reformation und Gegenreformation in Osteuropa (Proseminar Neuere Geschichte)
WS 2007/2008
Der Zerfall Jugolawiens (Proseminar Neueste Geschichte)
SS 2008
Die sowjetische Deutschlandpolitik 1945-1955 (Proseminar Neueste Geschichte)
Polen-Litauen in der Frühen Neuzeit (Übung)
WS 2008/2009
William Coxe, Travels into Poland (englische Quellenlektüre)
Religion und Politik im späten Zarenreich (Proseminar Neueste Geschichte)
Im Reich des letzten Zaren. Russland um 1900 (Exkursion zur Mathildenhöhe in Darmstadt)
SoSe 2009
Herrschaft und Widerstand im östlichen Europa der Frühen Neuzeit (Proseminar Neuere Geschichte; gemeinsam mit Hans-Christian Petersen)
Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Übung)
WS 2009/2010
Die Protokolle der Weisen von Zion (Übung: Historische Darstellung)
Stalinismus und Terror in der Sowjetunion (Proseminar Neueste Geschichte)
SS 2010
Ein Volk, zur Sklaverei geboren? Ausländer über das Russische Reich in der Frühen Neuzeit (Proseminar Neuere Geschichte)
Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Übung)
WS 2010/2011
Sowjetische Deutschlandpolitik 1945-1955 (Proseminar Neueste Geschichte)
Die russische Expansion in Zentralasien und das “Great Game” (englische Quellenlektüre)
SoSe 2011
Herrschaft und soziale Ordnung im vorpetrinischen Russland (Proseminar Neuere Geschichte; doppelt angeboten)
WS 2011/2012
Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg (Proseminar Neueste Geschichte; doppelt angeboten)
Unternehmen Barbarossa (Übung Historische Darstellung)
SoSe 2012
Verbrechen der Wehrmacht in der öffentlichen Auseinandersetzung (Proseminar Geschichtsdidaktik)
WS 2012/2013
Deutsch-sowjetischer Krieg 1941-1945 (Proseminar Neueste Geschichte; doppelt angeboten)
Die Protokolle der Weisen von Zion (Übung Historische Darstellung)
SoSe 2013
Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich und Geschichtsbewusstsein in der Einwanderungsgesellschaft (Proseminar Geschichtsdidaktik)
WS 2013/14
Das jungtürkische Regime im Osmanischen Reich und der Völkermord an den Armeniern (Proseminar Neueste Geschichte, doppelt angeboten)
SoSe 2014
Die Blütezeit Polen-Litauens im 17. Jahrhundert. Eine Adelsrepublik im “absolutistischen” Europa (Proseminar Neuere Geschichte; doppelt angeboten)
Projektgruppe für eine geplante Ausstellung: Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern
WS 2014/15
Nation, Religion und Modernisierung im Osmanischen und im Russischen Reich im Vergleich (19/20. Jahrhundert) (Hauptseminar, gemeinsam mit Jan Kusber)
Amerikanische und britische Quellen zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich (Englische Quellenlektüre)
Projektgruppe für eine geplante Ausstellung: Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern
SoSe 2015
Der Erste Weltkrieg an “anderen” Fronten (Proseminar Neueste Geschichte, doppelt angeboten)
Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die “Armenier-Greuel” im Ersten Weltkrieg. Dynamiken der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung (Vortragsreihe, gemeinsam mit Hans-Christian Maner)
WS 2015/16
Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Übung; doppelt angeboten)
SoSe 2016
“Ein Krieg, der um die ganze Existenz geführt wird, ist immer heilig, so gut in Deutschland wie in der Türkei.” Der Dschihad des Osmanischen Reiches 1914 (Übung Historische Darstellung; doppelt angeboten)
WS 2016/17
Die Entstehung des “Nahen Ostens” im Zuge des Ersten Weltkriegs (Übung Historische Darstellung)
Statistik für Historikerinnen und Historiker (Übung Neuere Geschichte, Übung Neueste Geschichte)

Workshops:

  • Spurensuche. Methodologische Potentiale der Semiotik in der historisch-kulturwissenschaftlichen Forschung (Wissenschaftlicher Workshop des Forums Junge Kulturwissenschaften mit Prof. Dr. Søren Kjørup am 25.06.2010 im Haus Maria Frieden in Mainz; Zielgruppe: Promotionsstudierende an der JGU Mainz)
  • Ein “Hexenkessel der Geschichte”? Von der Schlacht auf dem Amselfeld zum Kosovo-Konflikt (Workshop im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerkes “Geschichte schreiben. Vom Historischen zur Historie”, 31.08.-12.09.2008, Papenburg; Zielgruppe: Stipendiaten des Cusanuswerks)
  • Die Orthodoxe Kirche – ein “Dienstmädchen” des Russländischen Reiches? (Workshop im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerkes “Rom und Byzanz. Orthodoxie und Katholizität”, 18.-29.02.2008, Niederalteich; Zielgruppe: Stipendiaten des Cusanuswerks)

Drittmittelgeförderte Projekte:

2012-2013
Einwerbung eines GLK-Projektes mit Christine Kleinjung und Andreas Linsenmann zum Thema: “Geschichte können. Impulse zur Professionalisierung der Hochschuldidaktik in geschichtswissenschaftlichen Proseminaren” (Laufzeit: 2 Semester)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.