Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – I

Im Wintersemester startet das von unserer Juniorprofessorin Eva-Maria Roelevink eingeworbene Lehrprojekt zum Einsatz von Harvard Business School Case Studies in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – und ich bin dabei. Zeit, auf diesem Blog ein wenig über das Format nachzudenken. Und da ich noch ohne Erfahrungen schreibe, hier erst einmal die Charakteristika dieser Cases (Kommentare und Diskussionen ausdrücklich erwünscht!):

„Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – I“ weiterlesen

Sowjetisierung der Geisteswissenschaften?

Osteuropahistorische Schule und akademischer Kulturpessimismus treffen aufeinander: Stefan Plaggenborg greift in der FAZ die „strukturelle Sowjetisierung der Geisteswissenschaften“ an. Die Kritik ist alt, in meinen Augen eher oberflächlich – aber das Wording lässt mir als Osteuropahistoriker natürlich die Ohren klingeln. Aber wie immer Schritt für Schritt und in direkten Zitaten, weil dies die direkteste Form der Auseinandersetzung erlaubt:

„Sowjetisierung der Geisteswissenschaften?“ weiterlesen

“Katastrophe” ist gar kein Ausdruck? Produktive Kritik ist es auch nicht …

‚Kata­strophe‘ ist gar kein Ausdruck – mit dieser Ansage betitelt die Geschichte der Gegenwart einen Streittext von Christian Geulen gegen den universitären Massenbetrieb (https://geschichtedergegenwart.ch/katastrophe-ist-gar-kein-ausdruck-ueber-bildung-heute/). Um es gleich vorwegzunehmen: Seine Forderung nach „mehr Lehr­per­sonal sowie Zeit und Raum für indi­vi­du­elle Bildungs­er­fah­rung“ teile ich. Die große Zustimmung zu vielen seiner Punkte auf Twitter kann ich jedoch nicht teilen; sein Text ist aus meiner Sicht empirisch schlecht fundiert und im Wesentlichen Ausdruck eines wirklich nicht besonders neuen kulturpessimistischen Blicks auf die moderne Universität.

„“Katastrophe” ist gar kein Ausdruck? Produktive Kritik ist es auch nicht …“ weiterlesen

Ut omnes unum sint – Teil IV

Letztes Jahr haben Aline Breuer (unterdessen: Aline Meyenberg), Andreas Linsenmann, Jelena Suchan und ich endlich einen Aufsatz veröffentlichen können, der auf statistische Erhebungen 2014/15 zurückging und vor allem auch der Frage nachging, inwiefern klassische Kategorien des universitären Diversitätsdiskurses wirklich für die fachspezifische Diversität unserer Studierenden verantwortlich sind. Die Veröffentlichung trägt den Titel: Aline Breuer, Andreas Frings, Andreas Linsenmann, Jelena Suchan: Empirical Observations and Pedagogical Considerations on the Diversity of and Differences among Beginning Students in the Discipline of History. In: Neumann, Friederike; Shopkow, Leah (Hg.):Teaching History, Learning History, Promoting History.Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education. Frankfurt/Main 2018, S. 143-162; ein Datensatz unter https://publications.ub.uni-mainz.de/opus/frontdoor.php?source_opus=58480. Eine Einschränkung gleich vorneweg (und zugleich ein Spoiler): Wir haben keine Regressionen gerechnet, da wir bereits bei den Mittelwertvergleichen feststellen konnten, dass die klassischen Diversitätsparameter kaum einmal mit fachspezifisch interessanten Unterschieden in der Studierendenschaft korrelierten.

„Ut omnes unum sint – Teil IV“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search